Dienstag, 10. September 2013

Berufsschule Tag 4 - Berufsgenossenschaft, Pflanzenfamilien und Rechtschreibung

Montag, 09.09.2013

Wir haben uns mit der Berufsgenossenschaft beschäftigt. Also ja die ist wichtig bei Unfällen und bei der Vermeidung von Unfällen. Aber sein wir ehrlich grundsätzlich interessiert dieses Thema nicht, weil es doch bei allen Berufen das Gleiche ist und weil es zwar schon irgendwie wichtig ist, aber dann auch wieder in der Theorie völlig überhöht wird. Ja, Unfälle sollten nicht passieren und man sollte alles dagegen tun, damit sie auch nicht passieren, aber man tut es nicht. Das nennen wir in unserer Gesellschaft "Erwachsensein".
/Sarkasmus /Zynismus

Mathematik scheint jetzt aber für alle verständlich zu sein. Juhu. Wir wissen, was eins plus eins ist.

In der Botanik sind wir gut voran gekommen. Das müssen wir auch, weil wir nächste Woche unseren ersten Test über botanische Namen schreiben. Deshalb ergänzten wir auch unsere Zimmerpflanzen. Die höchst offizielle Liste der Zimmerpflanzen lautet:

Zimmerpflanzen 2

Ficus elastica
Gummibaum

Vriesea splendens
Flammenschwert / Flammendes Schwert

Cyclamen persicum
Alpenveilchen

Kalanchoe blossfeldiana
Flammendes Käthchen

Jasminum polyanthum
Jasmin

Sinningia cultivar
Gloxinie

Solanum pseudocapsicum
Korallenstrauch

Hydrangea macrophylla
Bauernhortensie

Phalaenopsis cultivar
Malaienblume / Schmetterlingsorchidee

Chlorophytum comosum 'Variegatum'
Grünlilie / Fliegender Holländer

Camellia japonica
Kamelie

Asplenium nidus
Nestfarn

Mandevilla sanderi
Brasil-Jasmin / Dipladenie

Wir beschäftigten uns auch mit den Pflanzenfamilien. Meistens haben Pflanzen einer Familie gleiche Blüten. Wir müssen drei Familien für unseren Test lernen und zwar:

Moraceae
Maulbeergewächse

Solanaceae
Nachtschattengewächse

Bromeliaceae
Ananasgewächse

Zu den Maulbeergewächsen(Moraceae) zählt der Gummibaum(Ficus elastica) und die Birkenfeige(Ficus benjamina). Den Ananasgewächsen(Bromeliaceae) sind das Flammenschwert und die Lanzenrosette(Aechmea fasciata) zu zuordnen. Die Nachtschattengewächse(Solanaceae) beinhalten viele Gemüsesorten(Kartoffeln, Tomaten, Paprika). Auch der Nachtschatten-Jasmin(Solanum jasminoides) und der Korallenstrauch(Solanum pseudocapsicum) zählen zu dieser Pflanzenfamilie.

Interessant war auch zu erfahren, welche Farbstoffe in Blättern und Blüten vorkommen.

In Deutsch wiederholten wir die Regeln zur Rechtschreibung von s / ss / ß.

Dann war der Tag auch schon wieder geschafft.

PS:
Gestaltungslehre am Dienstag den 10.09.2013 fiel aus. Der gesamte Dienstag entfiel, weil wir nur Gestaltungslehre gehabt hätten.

Berufsschule Tag 3 - Zimmerblumen, Bruchrechnen bis zum Erbrechen und formale Briefe im Deutschunterricht

Montag, 02.09.2013

Wir haben ganz viel Zeit mit Bruchrechnen verplempert. Naja!

Aber wir haben uns auch wieder im Lerngebiet 2 mit Pflanzennamen beschäftigt. Dies mal durfte sich jeder eine Zimmerpflanze aus einem Kartenset aussuchen. Ich suchte mir den Gummibaum aus. Korrekt heißt er Ficus elastica. Im Scherz sage ich manchmal Ficus plastica. Ich hoffe, dass mir das nicht im Test zum Verhängnis wird.
Wir schrieben uns zum Üben kleine provisorische Kärtchen. Auf die eine Seite kam der Botanische Name und darunter der Familienname. Auf die andere Seitekam der Deutsche Name. Den Familiennamen kann man wenn man möchte auch weglassen. Mit den Kärtchen lässt sich vorzüglich üben. Man liest eine Seite der Karte und versucht die andere Seite zu erraten. Danach überprüft man auf der Rückseite ob man richtig liegt. Ich persönlich habe die Namen so sehr schnell gelernt und man kann die Karten immer wieder neu sortieren. Entweder nach Können oder nach Pflanzenfamilien oder sonstigen Merkmalen. Alles, was ihr zum Nachmachen braucht, sind weiße DIN-A4-Blätter, die ihr in jeweils 8 Karten schneidet.Wenn ihr nicht wisst, wo ihr her schneiden müsst, faltet das Blatt dreimal bis zur Mitte. An den Linien, die beim Knicken entstehen, müsst ihr entlang schneiden. Wer stabilere Karten möchte, nimmt halt richtige Karteikarten. Die Papierkarten haben den Vorteil, dass sie leichter sind und man unbefangener noch weitere Notizen eintragen kann. Sollten sich die Notizen als unpraktisch offenbaren, kann man einfach die einzelnen Karten neu machen.

Meine Pflanzenliste lautet:

Zimmerpflanzen 1

Ficus elastica
Gummibaum

Jasminum polyanthum
Jasmin

Mandevilla sanderi
Brasil-Jasmin / Dipladenie

Cyclamen persicum
Alpenveilchen

Kalanchoe blossfeldiana
Flammendes Käthchen / Heiße Kathi

Solanum pseudocapsicum
Korallenstrauch

Chlorophytum comosum 'Variegatum'
Grünlilie

Aechmea fasciata
Lanzenrosette

Camellia japonica
Kamelie

In Deutsch schrieben wir einen formalen Brief oder genauer gesagt eine Vorlage für Freistellungsanträge vom Unterricht.

Donnerstag, 29. August 2013

Berufsschule Tag 2 - Sommerblumen, Unfallverhütung und die Grundrechenarten

Montag, 26.08.2013
Wir haben unsere botanische Namensliste zu Sommerblumen ausgetauscht. Am Ende des ersten Schultages gingen wir zu einer Gärtnerei und schrieben jeder zehn Namen auf. Nun verglichen wir unsere Ergebnisse und hatten am Ende folgende gemeinsame Liste:

Ajania pacifica (Silberrand-Chrysantheme)
Asteriscus maritimus (Stechauge)
Coreopsis verticillata (Mädchenauge)
Cosmos atrosanguineus (Schokoladenblume, dunkel-blutrote Kosmee)
Dianthus barbatus (Bartnelke)
Dipladenia cultivar / Dipladenia-Hybriden (Dipladenie)
Gazania rigens (Gazanie, Mittagsgold)
Impatiens walleriana (Fleißiges Ließchen)
Juncus effusus 'Spiralis' (Korkenzieherbinse)
Lantana camara (Wandelröschen)
Lobelia speciosa ( Lobelie, Prachtlobelie)
Passiflora caerulea (Passionsblume)
Platycodon grandiflorus (Ballonblume)
Solanum jasminoides (Nachtschatten-Jasmin)
Tagetes patula (Studentenblume)

Die Artbezeichnung cultivar kennzeichnet Hybriden und bedeutet gezüchtet. Die Artbezeichnung atrosanguinus bedeutet dunkel-blutrot und bezieht sich auf die Farbe der Schokoladenblume. Ein anderer Vulgärname für Kosmeen (Cosmos ...) ist Schmuckkörbchen. Die Passionsblume (Passiflora caerulea) heißt so, weil ihre Blüte an die Passion Jesu erinnern. Mit etwas Fantasie entdeckt man in der Blüte den Dornenkranz, welcher Jesus bei seiner Kreuzigung aufgesetzt wurde. Solanum ist auch die Gattungsbezeichnung der Kartoffel. Die Artbezeichnung jasminoides bedeutet dem Jasmin ähnlich, gemeint ist laut unseres Lehrer wahrscheinlich die Blütenfarbe des Solanum jasminoides, welche wie beim echten Jasmin weiß ist.

Außerdem haben wir über Unfallverhütung gesprochen. Beziehungsweise wir werden wohl darüber sprechen. Wir haben uns nämlich nur noch eine Geschichte durchgelesen, in der alles schief geht und die Hausaufgabe ist es diese Unfälle in einer Tabelle aufzulisten. Mit Ursache und einem Vorschlag wie man es verhindern kann.

Wir haben die Grundrechenarten wiederholt, aber das war erstens einfach und wäre mir jetzt zu lästig noch viel drüber zu schreiben, was wir da taten. Vielleicht nur so viel: Es gibt vier Verschiedene.

Montag, 19. August 2013

Berufsschule Tag 1 - Stundenplan, botanische Namen und binäre Nomenklatur

Montag, 19.08.2013

Heute war mein erster Tag in der Berufsschule. Wir sind 16 Auszubildende. 15 angehende Floristinnen und ein angehender Florist. Alle haben einen netten Eindruck gemacht. Auch unser Lehrer.

Wir haben unseren Stundenplan bekommen und werden jeden Montag und jeden dritten Dienstag Unterricht haben. Ein Unterrichtstag gliedert sich in 9 Stunden von jeweils 45 Minuten. Die 7. Stunde ist grundsätzlich Mittagspause und zwischen der 2. und 3. Stunde so wie der 4. und 5. Stunde gibt es eine 15-minütige Pause. Der Unterricht wird bevorzugt als Doppelstunde erteilt und wir einigten uns auf die Kürzung der Mittagspause um 15 Minuten. Daraus ergeben sich folgende Zeiten:

1. Doppelstunde von 8:00 bis 9:30 Uhr
Kleine Pause von 9:30 bis 9:45 Uhr
2. Doppelstunde von 9:45 bis 11:15 Uhr
Kleine Pause von 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Doppelstunde von 11:30 bis 13:00 Uhr
Mittagspause von 13:00 bis 13:30 Uhr
4. Doppelstunde von 13:30 bis 15:00 Uhr

An den Montagen werden wir in den ersten drei Doppelstunden berufsbezogenen Unterricht haben und danach in der vierten Doppelstunde klassischen Schulunterricht. Am Dienstag findet nur berusbezogener Unterricht statt. Der berufsbezogene Unterricht gliedert sich in vier Lerngebiete. Lerngebiet 1 ist die betriebliche Organisation. Lerngebiet 2 ist die Pflanzenkunde(quasi Biologie für Floristen). Lerngebiet 3 ist die Gestaltungslehre(quasi Kunstunterricht für Floristen). Lerngebiet 4 ist BWL für Floristen.

Am Montag soll vormittags von den 6 Einzelstunden 1 im Lerngebiet 1 stattfinden und 2 Stunden im Lerngebiet 4 so wie weitere 3 Stunden im Lerngebiet 2. Wie schon erwähnt ist man bestrebt in Doppelstunden zu Unterrichten und so wird wahrscheinlich im Wechsel mal 4 Stunden Lerngebiet 2 und keine Stunde im Lerngebiet 1 unterrichtet und mal 2 Stunden Lerngebiet 1 und 2 Stunden Lerngebiet 2. Am Nachmittag wie gehabt 2 Stunden klassischer Schulunterricht. Dienstags findet generell mindestens 6 Stunden Lerngebiet 3 statt. Entweder folgen dann weitere 2 Stunden Lerngebiet 3 oder wir haben 2 Stunden Lerngebiet 4. Generell sind dort 2 Stunden ünbrig, die wir für Defizite des Jahrgangs verwenden können. Jedoch natürlich nur im Rahmen der Möglichkeiten des Lehrpersonals, was Lerngebiet 3 und 4 bedeutet. Wobei man auch Lerngebiet 4 vom Montag in diese Zeit verlegen kann und dann am Montag statt dem regulären Lerngebiet 4 Lehrpersonal für die Lerngebiete 1, 2 und 4 freimacht.

So viel also zum organisatorischen Teil. Inhaltlich lernten wir heute die binäre Nomenklatur kennen und damit die botanischen Namen.

Binäre Nomenklatur bedeutet auf deutsch übersetzt zweiteilige Namensgebung. Die binäre Nomenklatur wurde von Carl von Linné eingeführt. Er wollte damit Ordnung in die Pflanzennamen bringen und sicherstellen, dass die Namen nicht so lang sind, dass sie sich keiner mehr merken kann. Zweiteilige Namensgebung soll dabei ausdrücken, dass jede Pflanze einen Vornamen und einen Nachnamen bekommen hat. Der erste Name einer Pflanze bezeichnet die Gattung. Wenn die Pflanze ein Mensch wäre, so wäre es der Nachname. Der zweite Name bezeichnet konkret die Art und ist die Artbezeichnung. Das wäre der Vorname beim Menschen.

Pflanzen der gleichen Gattung sind sehr neh mit einander verwandt. Nehmen wir beispielsweise den Ficus(der Gummibaum und seine nächsten Verwandten). Da hätten wir unter anderen Ficus elastica (deutsch: Gummibaum), Ficus benjamina (deutsch: Birkenfeige oder Benjamini), Ficus lyrata (deutsch: Geigenkastenfeige oder Geigenfeige), Ficus deltoidea (deutsch: Distelfeige) und Ficus pumila (Kletterfeige). Alle diese Pflanzen gehören zur Gattung Ficus, weshalb ihr erster Name auch Ficus ist.

Der zweite Name beschreibt die Pflanze näher und macht sie eindeutig bestimmbar. Wenn man lateinisch und alt-griechisch kann oder wenn man weiß, was der zweite Teil des Namens übersetzt bedeutet, erfährt man dadurch etwas über die Pflanze. Geografische Angaben im Artnamen weisen auf die Herkunft der Pflanze hin. Wenn der Artname eine Farbe ist so bezieht sich das auf die Blütenfarbe oder Blattfarbe der Pflanze. Beschreibende Artnamen weisen einfach auf Eigenschaften der Pflanze hin. So zum Beispiel bei der Rosa polyantha. Polyantha bedeutet "vielblütig" und Polyantha-Rosen haben mehrere Blüten an einem Stiel.

Manchmal gibt es auch noch Sortennamen. Diese werden in Anführungszeichen gesetzt, großgeschrieben und beziehen sich meistens auf das Erscheinungsbild der Pflanze und sind stets Fantasienamen. So gibt es den Ficus benjamina und den Ficus benjamina "Starlight". Der Starlight unterscheidet sich durch seine weiß-gescheckten Blätter vom normalen Benjamini, der komplett grüne Blätter hat. Sortennamen spielen vor allem bei Schnittblumen eine große Rolle. So gibt es viele Rosen der gleichen Art in verschiedenen Farben. Um diese Rosen dennoch unterscheiden zu können arbeitet man mit Sorten.

Zum Abschluss gingen wir zu einer nahe gelegenen Gärtnerei und hatten die Aufgabe 10 Pflanzen auszusuchen von denen wir die botanischen Namen notieren. Beim nächsten Mal werden wir die Ergebnisse vergleichen und schauen, ob wir die Namen richtig abgeschrieben haben und ob es überhaupt die lateinischen Namen waren.

Sonntag, 18. August 2013

Flamingoblume, Einblatt und Co - Aronstabgewächse

Flamingoblume, Einblatt und Co
Familie: Araceae (Aronstabgewächse)

Das soll mein erster Blog-Eintrag zur Floristik sein. Ich werde noch andere Pflanzenfamilien auf diese Art beschreiben und manches Anderes. Alles zu seiner Zeit und wie ich Zeit habe.

Pflanzenfamilien erkennt man immer an den Blüten. Jede Pflanzenfamilie hat eine charakteristische Blüte. Bei den Aronstabgewächsen (botanisch Araceae) besteht diese Blüte aus dem Spatha und dem Fruchtstand in der Mitte. Spatha heißen die farbigen Blätter. Bei der Flamingoblume sind diese in der Regel rot und beim Einblatt weiß. Bei der Calla ist das Spatha oft auch weiß sein, aber es gibt auch andere Farben. Viele Aronstabgewächse sind auch Grünpflanzen und die meisten Aronstabgewächse werden als Zimmerpflanzen in Deutschland verwendet.

Ich persönlich fand das Einblatt(Spathiphyllum) als kleines Kind immer hübsch und vor allem interessant, weil es so anders aussieht als viele andere Blumen. Zur Zeit ist mein Geschmack dauernd am wechseln durch die vielen neuen Eindrücke im Berufsalltag. Manchmal erinnert mich das Einblatt zu sehr an den Tod. Woher diese Assoziation kommt, weiß ich nicht genau. Eigentlich gilt die weiße Calla (Zantedeschia aethiopica) ebenfalls ein Aronstabgewächs als typische Trauerblume.




Nun soll eine Liste mit floristisch-wichtigen Aronstabgewächsen folgen, wie es sich gehört natürlich mit botanischen Namen:

Araceae
Aronstabgewächse

Blühende Topfpflanzen

Anthurium andreanum
Große Flamingoblume

Anthurium scherzerianum
Kleine Flamingoblume

Spathiphyllum floribundum
Einblatt

Zantedeshia aethiopica
Calla

Grünpflanzen

Aglaonema commutatum
Kolbenfaden

Alocasia sanderiana
Alokasie

Anthurium crystallinum
Blatt-Anthurie

Caladium bicolor
Buntwurz

Dieffenbachia seguine
Diffenbachie

Epipremnum pinnatum
Efeutute

Monstera deliciosa
Fensterblatt

Philodendron erubescens
Errötender Baumfreund

Philodendron scadens
Kletterphilodendron

Schnittblumen

Anthurium andreanum
Große Flamingoblume

Zantedeshia aethiopica
Calla

Zantedeshia elliottiana
Goldene Calla

Zantedeshia rehmannii
Rote Calla

Sumpf- und Wasserpflanzen

Calla palustris
Sumpf-Calla / Drachenwurz

Lysichiton americanus
Schein-Calla

Orontium aquaticum
Goldkeule

Pistia stratiotes
Wassersalat


Der Prinz und der fehlende Organspenden-Ausweis

Die Organspende war für mich noch nie ein Thema. Ich weiß, dass meine Organe für mich wertlos sind, wenn ich tot bin. Von daher gibt es keinen Einwand es nicht zu tun.
Aber es bleibt trotzdem das Gefühl etwas wegzugeben, was man genau so gut behalten könnte. Wenn man es erst mal weggegeben hat, ist es weg, dann gibt es kein zurück mehr. Wenn ich dann in Zukunft meine Organe doch lieber behalten würde oder wenn mir ein gutes Angebot dafür gemacht würde, dann stehe ich da und habe sie schon verschenkt. Pech gehabt! Und wenn das alles nicht passiert und ich noch keinen Spendenausweis in 10 Jahren habe, dann kann ich einfach einen ausfüllen, wenn ich das möchte. Ich gehe nicht davon aus in den nächsten 10 Jahren zu sterben, also habe ich noch Zeit. (Ich weiß, dass das trügerisch ist.)

Aber auf der anderen Seite muss ich nicht eher Rücksicht auf meine Angehörigen nehmen? Welche dann meinen verstümmelten Leichnam bestatten müssen. Vielleicht sind sie nicht so abgeklärt oder gar religiös oder wollen einfach nur trauern. Alles Sachen, die ich auch noch nicht wissen kann.

Was den Prinzen angeht: Leute die derartig in der Öffentlichkeit stehen, haben eine besondere Pflicht zur Vorbildfunktion, wenn man dann zu der Überzeugung gelangt ist, dass ein Verhalten eindeutig richtig und das andere eindeutig falsch ist, müsste der Prinz sich dem schon beugen. Ansonsten müssten an ihm höhere Maßstäbe angelegt werden beziehungsweise ich möchte mal behaupten die Gesellschaft tut es trotzdem, egal, ob so etwas geboten ist oder nicht. Man kann sagen, dass die "einfachen Menschen" daraus schließen können, wenn ein Prinz eine moralische Regel nicht einhält und auch nicht dafür moralisch angeprangert wird, existiert diese moralische Regel überhaupt nicht. Alle Moralpredigten über den Organspendenausweis sind dann als Bullshit entlarvt.

Hintergründe:
Prinz Friso von Oranje nach 18 Monaten Koma tot - Es gab keinen Organspendeausweis
http://politikprofiler.blogspot.de/2013/08/prinz-friso-von-oranie-nach-18-monaten.html