Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. Oktober 2017

Rousseau zur Krise in Katalonien (Spanien)



Sehr aktuell angesichts der neuesten Entwicklungen in Spanien. Der Gesellschaftsvertrag ist kündbar und neu verhandelbar. Jederzeit. Deshalb sind wir der Souverän. Wenn in Katalonien sich das Volk anders organisieren möchte, hat es jedes Recht dazu. Die Regierung hat höchstens das Recht diejenigen zu schützen, die von den Sezessionisten übergangen werden.

Rousseau zur Krise in Katalonien (Spanien)
https://www.youtube.com/watch?v=kINcoiWd5s8&list=PLKczUrdNAjP_o03bYcv3pmtkMaX0pTxAI&index=5

Sonntag, 24. September 2017

Wählen gehen ist wichtig #gehtwählen

Heute ist Bundestagswahl.
Geht heute bis 18 Uhr wählen und macht die Demokratie lebendig.
Mehr Informationen im Video...


Samstag, 2. September 2017

Standpunkte zum Wahlomat Bundestagswahl 2017

Wahlomat 2017

Schade, dass man das nicht in die Seite einpflegen kann, so dass jemand mit Link oder Passwart auch seine mit meinen Positionen vergleichen kann. 

Noch ein kleiner Hinweis vorweg: Ich habe mich bemüht mich nie mit egal herauszureden oder Fragen durch überspringen auszulassen und teilweise fand ich es schwierig einzuschätzen, ob meine Antwort die Frage richtig versteht. Die Begründungen sollten trotzdem helfen das Ja und Nein genauer einzuordnen.

Hier könnt ihr den Wahlomat selber durchführen:
https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2017/

1/38 Bundeswehr im Inneren
Bei der Terrorismusbekämpfung soll die Bundeswehr im Inland eingesetzt werden dürfen.

Stimme nicht zu.

Weil es ein Prinzip zum Schutz von Freiheit und Demokratie ist, dass dies nicht geschieht. Wenn die Polizei überfordert ist, liegt das am Personalmangel. Deshalb sollte man lieber die Polizeikräfte aufstocken.

2/38 Besteuerung von Pkw-Diesel
Dieselkraftstoff für Pkw soll höher besteuert werden.

Stimme zu.

Langfristig wünsche ich mir aber die Abschaffung des Diesels. Der Dieselskandal hat gezeigt, dass es der Autobilindustrie nicht möglich ist Dieselfahrzeuge zu produzieren, die den gesetzlichen Normen entsprechen. Die Erhöhung der Steuer sollte als Steuerungselement entworfen werden und geeignet sein, Verbraucher abzuschrecken einen Diesel anzuschaffen. Alles andere ist Symbolpolitik.

3/38 Obergrenze für Asylsuchende
Für die Aufnahme von neuen Asylsuchenden soll eine jährliche Obergrenze gelten.

Stimme nicht zu.

Weil ich damit hoffe die Frage zumindest sinngemäß nach meinem Standpunkt beantwortet zu haben. Natürlich kann man nicht verhindern, dass es so etwas wie eine natürliche Obergrenze gibt. Dagegen wird kein noch so gut gemeintes Gesetz etwas ändern. Ich halte es allerdings für den völlig falschen Weg gesetzlich eine Zahl festzusetzen, weil ich der Überzeugung bin, dass es sich ausreichend selbst reguliert und es quasi technisch unmöglich ist, die natürliche Obergrenze zu überschreiten. Es wird Mechanismen geben, die es unterbinden. Ich mache mir darüber überhaupt keine Sorgen.

4/38 Ausbau erneuerbarer Energien
Der Ausbau erneuerbarer Energien soll vom Bund dauerhaft finanziell gefördert werden.

Stimme zu.

Und ich meine damit wieder eine Tendenz. Ich bin eher für die Förderung. Der Staat sollte es fördern, aber  er sollte gleichzeitig darauf achten, dass er die Tendenz einer Subvention als Steuergeschenk an Konzerne abmildert. Eventuell kann man sich an Gewinnen beteiligen lassen. Oder verstärkt zu einer Negativ-Förderung greifen, um eine Finanzierung aus der Industrie für die Industrie zu erreichen. Es ist schwer erträglich, wenn der Versuch unternommen wird, die Förderung auf dem Rücken des kleinen Mannes zu finanzieren.

5/38 Sozialer Wohnungsbau
Der Bund soll mehr Mittel für den sozialen Wohnungsbau bereitstellen.

Stimme nicht zu.

Ich bin mir nicht sicher, ob mir alle notwendigen Informationen vorliegen und ob ich mich möglicherweise in meiner Einschätzung irre. Aber ich sehe keine Notwendigkeit dafür. Ich denke, dass es genug Wohnungen gibt und bin dagegen noch mehr Flächen zu zu betonnieren. (Aber, was weiß ich, vielleicht zielt die Frage nur auf ein Verhältnis der Beteiligung von Bund, Ländern und Komunen, wodurch ich die Frage gleich entgegengesetzt beantworten würde, weil die Armut sonst ein Teufelskreis für die Komunen werden könnte.)

6/38 Elternunabhängiges BAföG
BAföG soll generell unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden.

Stimme zu.

Die aktuelle Methode halte ich für zu kompliziert und auch nicht grundsätzlich für gerecht.

7/38 Ausweitung der Videoüberwachung
Die Videoüberwachung im öffentlichen Raum soll ausgeweitet werden.

Stimme nicht zu.

Ich habe ein ungutes Gefühl dabei und ich will das nicht. Außerdem ist es höchst zweifelhaft, ob die Überwachung ihren Zweck erfüllt.

8/38 Schuldenschnitt für Griechenland
Deutschland soll einem Schuldenschnitt für Griechenland zustimmen.

Stimme zu.

Ja, unbedingt. Die Banken haben sich verzockt und es gibt keine Rechtfertigung das griechische Volk darunter leiden zu lassen.

9/38 Tempolimit
Generelles Tempolimit auf Autobahnen!

Stimme zu.

Grundsätzlich spricht nichts dagegen. Ein bisschen höher als 130 km/h darf es trotzdem sein.

10/38 Erhöhung der Verteidigungsausgaben
Die Verteidigungsausgaben Deutschlands sollen erhöht werden.

Stimme zu.

Ich habe nicht den Eindruck, dass wir eine Wahl haben. Die Bundeswehr ist schlecht ausgerüstet und möglicherweise müssen wir eine Lücke füllen, die die USA durch ihren angekündigten Rückzug hinterlassen.


11/38 Falschinformationen im Internet
Betreiber von Internetseiten sollen gesetzlich dazu verpflichtet sein, Falschinformationen ("Fake News") zu löschen, auf die sie hingewiesen wurden.

Stimme nicht zu.

Ich halte es für keine gute Idee, Zensur zu betreiben um Menschen besser zu informieren. Viel besser wäre es, wenn sie verpflichtet wären eine Gegendarstellung zu verlinken. Das Problem im Internet ist die Bildung von Käseglocken und die "Unmöglichkeit" andere, kritische Informationen zu bekommen. An diesem Punkt muss eine Lösung ansetzen. Eine neue vermischung der Informationen.

12/38 Ökologische Landwirtschaft
Ökologische Landwirtschaft soll stärker gefördert werden als konventionelle Landwirtschaft.

Stimme zu.

Gesunde Lebensmittel und eine gesunde Umwelt sind eine Lebensgrundlage des Menschen.

13/38 Kindergeld für Deutsche
Kindergeld soll nur an deutsche Familien ausgezahlt werden.

Stimme nicht zu.

Es ergibt keinen Sinn. Es geht um Kinder.

14/38 Sachgrundlose Befristung
Arbeitsverträge sollen weiterhin ohne Angabe von Gründen befristet sein dürfen.

Stimme nicht zu.

Ich habe noch nie darüber nachgedacht, aber ich tendiere dazu, zu sagen, dass es nicht falsch sein kann, wenn der Staat das Machtgefälle zu Gunsten der Arbeitnehmer verschiebt.

15/38 Impfpflicht
Kinder sollen gegen ansteckende Krankheiten geimpft werden müssen.

Stimme zu.

Ich halte es für sinnvoll.

16/38 Verstaatlichung von Banken
Alle Banken sollen verstaatlicht werden.

Stimme zu.

Ich bin mir nicht sicher, aber mir fällt momentan nicht einmal ein Grund dagegen ein. Und dafür sprechen, dass die Versorgung mit Geld doch typische Staatsaufgaben sind.

17/38 Erinnerungskultur
Der Völkermord an den europäischen Juden soll weiterhin zentraler Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur sein.

Stimme nicht zu.

Mich stört das Wort zentral. Außerdem habe ich manchmal den Eindruck, dass wir eine Art Flucht in die Vergangenheit machen. Wir genießen es durch Erinnerung an die Vergangenheit reinen Gewissens unsere Augen vor der Gegenwart zu schließen, und das ist es, was ich ablehne. Ich habe nichts dagegen sich an vergangenes Unrecht zu erinnern. Aber wir dürfen eines dabei nicht vergessen: Unrecht und Ungerechtigkeit in der Gegenwart zu verhindern, ist bedeutender und durch eine Erinnerungskultur nicht zu ersetzen.

18/38 Abbau von Staatsschulden
Haushaltsüberschüsse sollen überwiegend zum Abbau von Staatsschulden verwendet werden.

Stimme nicht zu.

Der Haushalt ist saniert. Keine neuen Schulden aufnehmen: Ja. Zurückhaltung beim Ausgeben von Steuern: Nein.

19/38 Begrenzung der Nutztierhaltung
Die Gesamtzahl der Nutztiere in den landwirtschaftlichen Betrieben einer Gemeinde soll begrenzt werden können.

Stimme zu.

Die Nutztierhaltung ist teilweise wegen den Nitratwerten im Boden ein Problem fürs Trinkwasser geworden und darum ist das sinnvoll.

20/38 Braunkohleabbau
In Deutschland soll auch zukünftig Braunkohle abgebaut werden dürfen.

Stimme zu.

Ich denke, dass es richtig ist, langfristig Alternativen zu suchen. Aber ich gehe davon aus, dass die nächste Legilaturperiode möglicherweise nicht das richtige Zeitfenster ist. Wenn wir schon heute die Möglichkeiten haben, wäre ich dafür es heute schon umzusetzen, aber mir fehlen Informationen.

21/38 Leiharbeit
Unternehmen sollen weiterhin Leiharbeiterinnen und Leiharbeiter beschäftigen dürfen.

Stimme zu.

Allerdings soll die Politik sicherstellen, dass Leiharbeit unter angemessenen Bedingungen stattfindet. Als Instrument zur Senkung der Löhne und Standards ist die Leiharbeit abzulehnen und zu verbieten. Die Wirtschaft profitiert von erhöhter Flexibilität, was jedoch auch das Machtgefälle zu Gunsten der Arbeitgeber vergrößert und dagegen muss der Staat ausgleichende Maßnahmen ergreifen. Wenn es sich als unmöglich herausstellt, sollte man Leiharbeit abschaffen.

Stimme zu.

Eigentlich geht es uns doch gar nichts an. Es ist doch die Sache der anderen Staaten und betrifft uns nicht.

23/38 Vorgezogener Renteneintritt
Bereits nach 40 Beitragsjahren soll der Renteneintritt abschlagsfrei möglich sein.

Stimme zu.

Und grundsätzlich müssen die Sozialversicherungen nach dem Prinzip der Solidarität funktionieren, damit sie finanzierbar sind und weil es eine Selbstverständlichkeit sein sollte.

24/38 Nationale Währung
Deutschland soll zu einer nationalen Währung zurückkehren.

Stimme nicht zu.

Für Deutschland sehe ich kein Problem mehr. Wenn jemand anderes raus möchte, soll er raus gehen. Wobei ich grundsätzlich der Meinung bin, dass es sinnvoller sein könnte, Problme innerhalb der EU als gemeinsame Herausforderungen zu sehen, die man zu meistern versucht.

25/38 Abschaffung der Frauenquote
Die Frauenquote für die Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen soll abgeschafft werden.

Stimme nicht zu.

Ich habe keine negativen Folgen mitbekommen. Ich halte es für ein sinnvolles Instrument, weil die Strukturen aufgebrochen werden müssen. Wenn das geschehen ist, aber so weit sind wir noch nicht, gehört sie selbstverständlich abgeschafft. Gleichberechtigung ist keine Einbahnstraße.

26/38 Vermögenssteuer
Hohe Vermögen sollen besteuert werden.

Stimme zu.

Die Marktwirtschaft ist ein prima Prinzip, um die Verteilung von Waren und Dienstleistungen zu organisieren, aber leider neigt sie zu einem Monoply-Effekt, der vereinfacht gesagt: Die Reichen reicher und die Armen ärmer macht. Für solche unerwünschten Auswirkungen muss die Politik Gegengewichte schaffen.

27/38 Verurteilung von Kindern unter 14 Jahren
Für begangene Straftaten sollen auch Kinder unter 14 Jahren verurteilt werden können.

Stimme nicht zu.

Was aber nicht bedeuten soll, dass es völlig unmöglich sein sollte erwachsene Drahtzieher zu bestrafen. Wir sollten gucken, ob wir eine Lösung für Fälle finden, in denen dieser Schutz planvoll ausgenutzt wird. Ich halte aber grundsätzlich Kinder nicht für die Urheber solcher Pläne.

28/38 Gesetzliche Krankenversicherung
Alle Bürgerinnen und Bürger sollen bei gesetzlichen Krankenkassen versichert sein müssen.

Stimme zu.

Die Umsetzung des Solidaritätsprinzips in den Sozialversicherungen ist überfällig. Nie mand, der es sich leisten kann, wird daran gehindert sich zusätzlich privat zu versichern. Und für die jenigen, die das nicht können, sind andere Dinge viel wichtiger als Wahlfreiheit.

29/38 Projekte gegen Rechtsextremismus
Der Bund soll weiterhin Projekte gegen Rechtsextremismus fördern.

Stimme zu.

Politische Aufklärung in alle Richtungen ist fördernswert.

30/38 Freibetrag bei der Grunderwerbssteuer
Der Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum soll bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei sein.

Stimme nicht zu.

Ich bezweifle, dass jemand, der sich ein Eigenheim leisten kann, es nötig hat steuerlich entlastet zu werden.

31/38 Verbot von Rüstungsexporten
Rüstungsexporte aus Deutschland sollen ausnahmslos verboten werden.

Stimme nicht zu.

Ich halte es für ein Wunschdenken, dass man damit irgendetwas verbessert. Manchmal denke ich jedoch, dass man Beschäftigten in der Waffenindustrie, durch das Aufzeigen von Alternativen die Möglichkeit geben sollte, wo anders zu arbeiten. Ich denke niemand sollte aus Geldsorgen darauf angewiesen sein gegen sein Gewissen Waffen zu produzieren.

32/38 Verkauf von Cannabis
Der kontrollierte Verkauf von Cannabis soll generell erlaubt sein.

Stimme zu.

Ich war mir zwischenzeitlich unsicher. Grundsätzlich bin ich absolut für eine Entkriminalisierung. Bei der Legalisierung bin ich ab und zu verunsichert, ob dieser Schritt nötig ist.

33/38 Abschaffung des Solidaritätszuschlags
Der Solidaritätszuschlag soll Ende 2019 vollständig abgeschafft werden.

Stimme zu.

Entweder das oder eine Umwandlung in einen Fond für strukturschwache Kommunen. Wobei ich es für sinnvoller halte, wenn man diese Idee losgelöst als eigenständiges Proojekt betrachtet, um Themen (auch in der öffentlichen Wahrnehmung) nicht zu vermischen.

34/38 Leistungskürzungen für Flüchtlinge
Anerkannten Flüchtlingen, die sich Integrationsmaßnahmen verweigern, sollen die Leistungen gekürzt werden können.

Stimme nicht zu.

Wir müssen uns mal entscheiden, ob wir Asylanten als Asylanten betrachten wollen oder als Migranten. Manche halten es für unmöglich, dass aus Asylanten Migranten werden und gerade diese fangen jetzt an auch noch Integration zu verlangen. Das passt nicht zusammen. Asylanten sind Asylanten und wir nehmen sie aus Nächstenliebe auf. Das hat nichts damit zu tun, ob sie sich integrieren wollen oder nicht. Leistungen zu kürzen ist keine Option als Sanktion für etwas, was wir nicht verlangen können. Stattdessen sollte man eher Angebote zur Migration machen, wenn sich Asylanten integrationswillig zeigen und an Integrationsmaßnahmen teilnehmen. Wenn sie das nicht tun, sind sie halt keine potentiellen Migranten, aber das verlangt auch niemand.

35/38 Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung
Eltern sollen für ihre Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung erhalten.

Stimme zu.

Ich habe vor kurzem erst eine Dokumentation gesehen, in der eine britische Familie versucht hat wie eine deutsche Durchschnittsfamilie zu leben. Die Reaktion der Frau auf ihre Rolle als Hausfrau und Kindererzieherin hat mir sehr deutlich gemacht, dass hier wirklich etwas schiefläuft. Wir brauchen diesen Anspruch, um Frauen zu ermöglichen gleichberechtigt am Berufsleben teilzunehmen, wenn sie das wünschen.

36/38 Gottesbezug im Grundgesetz
Der Gottesbezug im Grundgesetz soll bestehen bleiben.

Stimme nicht zu.

Nicht das ich es für weltbewegend wichtig halte, aber ich bin grundsätzlich für einen säkularen Staat, weshalb ich es begrüßen würde, wenn dieser Schritt gegangen würde. Auch wenn ich zugeben muss, dass pragmatisch betrachtet der Symbolcharakter überwiegt. Aber auch das ist wichtig. Gerade in der Politik.

37/38 Bedingungsloses Grundeinkommen
In Deutschland soll es ein bedingungsloses Grundeinkommen geben.

Stimme zu.

Ich bin sehr dafür. Unsicher bin ich nach wie vor mit der Finanzierung und Umsetzbarkeit.

38/38 Stärkere Zusammenarbeit in der EU
Die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union soll verstärkt werden.

Stimme zu.

Eine sehr schwammige Frage, aber ich neige dazu dies eher zu begrüßen.

Samstag, 19. November 2016

Trump + Nietzsche = über 500.000 Google Ergebnisse

Trump + Nietzsche = über 500.000 Google Ergebnisse
Wow, das hat mich dann doch überrascht. Ich hatte nur mal eben diese Assoziation und wollte auch gar nicht viel tiefer in die Materie einsteigen als eine Parodie zu machen. ;-) Wobei man das eigentlich näher beleuchten müsste. In meiner Parodie ging es letztlich darum, dass Nietzsche Schopenhauer für einen Heuchler hält und seine eigene Strategie als Aufrichtigkeit verteidigt. Es ist die Frage, inwiefern Donald Trump nicht auf Masche macht. Trumps Art den Wahlkampf zu führen kommt gut an, aber wie würde er handeln, wenn es nicht so wäre? Wenn sich dahinter nur Opportunismus verbirgt, könnte Nietzsche damit überhaupt nichts anfangen.


Sonntag, 13. März 2016

AfD holt laut Hochrechnung aktuell 12% in RLP

AfD holt laut Hochrechnung aktuell 12%
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/zOwZ8emCR2g" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>

Sonntag, 27. Dezember 2015

Gegen den neu aufkeimenden Reaktionsmus - Liberaler Feminismus

Guten Tag liebe Leserinnen und Leser,
heute kann ich euch eine erste Kostprobe dessen geben, was euch am 6.1.2016 erwartet.

Liberaler Feminismus mit Tradition Vorwort von J S Mill
https://www.youtube.com/watch?v=vFgZMqzSzJ0

John Stuart Mill hat sich sehr für die Wünsche und Interessen der kleinen Leute eingesetzt. Es war ihm wichtig, dass der Kapitalismus allen nützlich ist und nicht nur den Wirtschaftsbossen. Im Vorwort vom Buch "Über die Freiheit" beklagt John Stuart Mill, dass er auf das Buchcover nicht auch den Namen seiner Frau als Mitautorin schreiben durfte. Die Buchverlage trauen sich nicht und befürchten, dass sich das Buch nicht verkaufen würde. Mill nimmt es schließlich hin und nutzt das Vorwort, um ihr entsprechend zu danken. Ein zweites Buch, das er geschrieben hat, handelt von der Gleichberechtigung der Geschlechter. Es heißt "Die Hörigkeit der Frau" und wird am 06.01.2016 als Hörbuch auf meinem Kanal veröffentlicht.

Bis dahin wünsche ich euch schöne Tage.
Euer Freund Adrian



Sonntag, 15. November 2015

Gedanken zum Terroranschlag in Paris

Gedanken zum Terroranschlag in Paris
Weitere Videos:

Flüchtlinge als Ausrede zur Einführung von RFID-Chips?
https://www.youtube.com/watch?v=dtgR3IpfDko

Nazi-Knast BRD: Transitzonen und eine Mauer um Deutschland?
https://www.youtube.com/watch?v=DsUx_RbRids

Donnerstag, 5. November 2015

Sind Transitzonen die Lösung?

Sind Transitzonen die Lösung?




Warum sind Transitzonen nicht die Lösung? Mit dieser Frage habe ich mich beschäftigt und ich hoffe, den einen oder anderen einen Denkanstoß geben zu können. 

Sonntag, 28. Juni 2015

Der Niedergang des Staates nach Platon in 5 Stufen

Der Niedergang des Staates nach Platon in 5 Stufen


Stufe 1 Aristokratie
Stufe 2 Timokratie
Stufe 3 Oligarchie
Stufe 4 Demokratie
Stufe 5 Tyrannis

Der Niedergang des Staates nach Platon aus der Politeia.

Buchempfehlung Platons POLITEIA
http://www.youtube.com/watch?v=KY1i_NwZirM

Montag, 25. Mai 2015

Missglücktes Lob: Die Ärzte nicht erst seit heute gegen Rechts und Rassismus

In der Huffington Post wurde kürzlich Farin Urlaub von den Ärzten für sein Engagement gegen Pegida gelobt. Leider wurde sich dabei ungeschickt angestellt.

Um solche Fehler zu vermeiden rate ich folgende Anleitung für besseres Loben anzuschauen:


Unter dem Titel "Endlich! Die perfekte Erklärung für Rassismus ist gefunden – von einem Arzt" wurde erwähnt wie sich Farin Urlaub, bekannt als Mitglied der Band Die Ärzte und als Solokünstler, über PEGIDA Luft verschafft hat und sinngemäß gesagt hat, dass es auf Minderwertigkeitskomplexe zurück zu führen ist. Leider ist dem Lobenden der Fehler passiert den Eindruck zu erwecken, dass dies die erste Aktion gegen Rechts von ihm sei. Dass seine Aussage inhaltlich deckungsgleich mit dem Ärzte-Song "Arschloch" ist, wurde nicht nur verschwiegen, sondern es wurde auch die Behauptung in den Raum gestellt, dass Fans sich wegen seines Engagements gegen Rechts von ihm abwenden könnten, was angesichts einer langen Tradition gegen Rechts doch eine sehr merkwürdige Behauptung ist. Sprechen Ärzte-Songs wie "Scheint die Sonne auch für Nazis?" und "Arschloch" schon seit jeher diesen deutlichen Ton gegen Rechts an. Farin Urlaub und Die Ärzte gehören nicht ins Milieu des Rechtsrocks und werden dort wohl auch kaum Fans haben, mit Ausnahme von wirklich verblödeten Nazis, die so wie so nichts mehr checken..

Mittwoch, 15. Oktober 2014

Rousseau über die Demokratie

Rousseau über die Demokratie



Das bedeutet im Grunde, dass wir uns mit unserer "Demokratie" in einer Aristokratie oder Oligarchie befinden. Wir würden in einer Aristokratie leben, wenn wir fähige und gute Politiker gewählt hätten. Aristokratie ist die Herrschaft der Besten. Wir würden in einer Oligarchie leben, wenn wir unfähige und schlechte Politiker gewäht hätten. Oligarchie ist die Herrschaft der (ungeeigneten) Wenigen. Aber wenn man schon sich an Platons Begriffen der Herrschaft bedient sollte noch angemerkt werden, dass Platon die Demokratie nicht als gute Herrschaft der Vielen sah, sondern als die Herrschaft der ungeeigneten Vielen beziehungsweise die Herrschaft des Pöbels. Die Herrschaft des geeigneten Volkes, der  geeigneten Vielen heißt für ihn Politie. Rousseau wird hier nicht diesen antiken Demokratie Begriff, sondern den modernen Demokratiebegriff wie wir auch das Wort benutzen, wobei er halt anmerken möchte, dass diese Idee falsch ist, weil wir uns sonst nur mit Politik beschäftigen würden und zu nichts anderen kämen.

Empfohlenes Video: Rousseau über das Recht des Stärkeren:
http://www.youtube.com/watch?v=hOJ8jXYaiCA&list=PLKczUrdNAjP_o03bYcv3pmtkMaX0pTxAI&index=3

Sonntag, 8. Dezember 2013

Selbstdarstellung der schwarz-roten Koalition

So sieht sich die schwarz-rote Troika aus Sigmar Gabriel, Horst Seehofer und Angela Merkel selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=w_nHy4h6FV4&list=UUnDC181nASvCjf6s_MIDSpA

Es ist der Koalitionsvertrag stark gekürzt.

Samstag, 7. Dezember 2013

Hauptsache nicht Mainstream

Hauptsache nicht Mainstream!

Nobody swims mainstream,
we have a sidestream for everybody!
Divide et impera!

Marktgeld ist besseres Falschgeld

Es wird zurzeit viel über Bitcoins gesprochen. Das ist doch eine gute Gelegenheit sich unser Geldsystem einmal etwas genauer anzuschauen und sich zu fragen, ob der Euro offizielles Falschgeld ist. Wie kann uns ein Marktgeld vom Papiergeld unserer Regierung befreien. Ist Marktgeld wie beispielsweise die Bitcoins eine Alternative zum staatlichen Scheingeld? Was verändert sich konkret durch ein Marktgeld? Wie hilft es uns das staatliche Geldmonopol zu überwinden Diese und ähnliche Fragen gilt es sich ehrlich und ohne ideologische Scheuklappen zu stellen. Ich hoffe mein Video leistet seinen bescheidenen Beitrag dazu, die Bürger wachzurütteln.

https://www.youtube.com/watch?v=kDBuk1sx8yQ&list=PLKczUrdNAjP9EJtgKO6kPvz8gqkp3vfOb&index=5

Marktgeld ist auch nur Geld also "Falschgeld". Aber wer möchte das schon gerne wahrhaben bei den Libertären? Hauptsache man hat ein freies Marktgeld und kein Staatszwangsgeld mit Staatsmonopol. Die Welt ist schwarz weiß und alles ist so schön einfach. Libertarismus ist Lobbyismus und nicht zu verwechseln mit Liberalismus.

Libertäre behaupten:
Die Alternative zum staatlichen Scheingeld ist privates Scheingeld sein.
Es ist sicherer profitgierigen Unternehmern sein Vermögen anzuvertrauen als machtgeilen Politikern.

Wenn Milton Friedman den Moderator ironisch fragt: "Wo auf der Erde finden wir diese selbstlosen Engel, von denen die Sozialisten träumen?" Dann schreit ein Libertärer aus dem Publikum herein: "Auf den Hauptversammlungen der Global Player!" Sie sind einfach verrückt.

Sonntag, 1. Dezember 2013

Hütet euch vor den Libertären

In Amerika mag man einen anderen Gebrauch der Worte haben, aber in Deutschland kann man es auf eine einfache Formel herunter brechen:

Liberale wollen die strikte Trennung von Wirtschaft und Politik.
Sozialisten wollen Politiker zu Unternehmern machen.
Libertäre wollen Unternehmer zu Politikern machen. 

Darum liebe Freunde, hütet euch vor den Libertären.

Freiheit hat Vorfahrt!
Polemik ausbremsen.

Sonntag, 18. August 2013

Der Prinz und der fehlende Organspenden-Ausweis

Die Organspende war für mich noch nie ein Thema. Ich weiß, dass meine Organe für mich wertlos sind, wenn ich tot bin. Von daher gibt es keinen Einwand es nicht zu tun.
Aber es bleibt trotzdem das Gefühl etwas wegzugeben, was man genau so gut behalten könnte. Wenn man es erst mal weggegeben hat, ist es weg, dann gibt es kein zurück mehr. Wenn ich dann in Zukunft meine Organe doch lieber behalten würde oder wenn mir ein gutes Angebot dafür gemacht würde, dann stehe ich da und habe sie schon verschenkt. Pech gehabt! Und wenn das alles nicht passiert und ich noch keinen Spendenausweis in 10 Jahren habe, dann kann ich einfach einen ausfüllen, wenn ich das möchte. Ich gehe nicht davon aus in den nächsten 10 Jahren zu sterben, also habe ich noch Zeit. (Ich weiß, dass das trügerisch ist.)

Aber auf der anderen Seite muss ich nicht eher Rücksicht auf meine Angehörigen nehmen? Welche dann meinen verstümmelten Leichnam bestatten müssen. Vielleicht sind sie nicht so abgeklärt oder gar religiös oder wollen einfach nur trauern. Alles Sachen, die ich auch noch nicht wissen kann.

Was den Prinzen angeht: Leute die derartig in der Öffentlichkeit stehen, haben eine besondere Pflicht zur Vorbildfunktion, wenn man dann zu der Überzeugung gelangt ist, dass ein Verhalten eindeutig richtig und das andere eindeutig falsch ist, müsste der Prinz sich dem schon beugen. Ansonsten müssten an ihm höhere Maßstäbe angelegt werden beziehungsweise ich möchte mal behaupten die Gesellschaft tut es trotzdem, egal, ob so etwas geboten ist oder nicht. Man kann sagen, dass die "einfachen Menschen" daraus schließen können, wenn ein Prinz eine moralische Regel nicht einhält und auch nicht dafür moralisch angeprangert wird, existiert diese moralische Regel überhaupt nicht. Alle Moralpredigten über den Organspendenausweis sind dann als Bullshit entlarvt.

Hintergründe:
Prinz Friso von Oranje nach 18 Monaten Koma tot - Es gab keinen Organspendeausweis
http://politikprofiler.blogspot.de/2013/08/prinz-friso-von-oranie-nach-18-monaten.html

Montag, 12. August 2013

Von der NSA-Affäre zum Laplaceschen Dämonen

Laplace war Mathematiker und davon überzeugt, dass alles was auf der Erde geschehen wird, voraussagbar wäre, wenn man nur alle aktuellen Informationen eines Augenblicks hätte und diese Informationen auswerten könnte. Diese Informationen aber werden doch grade auch durch das NSA-Skandälchen gesammelt. Okay, es ist nur ein Bruchstück dessen was wir brauchen werden, Aber wer spürt ihn nicht auch, diesen wissenschaftlichen Ehrgeiz, den Determinismus zu beweisen oder zu widerlegen, indem wir weiter sammeln, noch viel effizienter sammeln und einen Laplaceschen Dämon erzeugen?

Laplace zum Laplaceschen Dämon:

"Wir müssen also den gegenwärtigen Zustand des Universums als Folge eines früheren Zustandes ansehen und als Ursache des Zustandes, der danach kommt. Eine Intelligenz, die in einem gegebenen Augenblick alle Kräfte kennt, mit denen die Welt begabt ist, und die gegenwärtige Lage der Gebilde, die sie zusammensetzen, und die überdies umfassend genug wäre, diese Kenntnisse der Analyse zu unterwerfen, würde in der gleichen Formel die Bewegungen der größten Himmelskörper und die des leichtesten Atoms einbegreifen. Nichts wäre für sie ungewiss, Zukunft und Vergangenheit lägen klar vor ihren Augen."
(Zitat von Laplace, übernommen aus der deutschen Wikipedia* im Vertrauen und ohne Prüfung)

Ja, hier tut sich wieder die alte Frage auf: Was darf die Wissenschaft? Mein Standpunkt dazu ist klar: Ich bin selbst so ein fanatischer Wissenschaftler, der dieses Experiment skrupellos durchführen würde. Daher fühle ich mich nicht berufen mit dem erhobenen Zeigefinger auf die Wissenschaft zu schimpfen, sondern ich möchte ihr zu jubeln, wenn sie mutig ist und uns voranbringt. Wissenschaft ohne Tabubruch ist vielleicht möglich, aber nicht komplett. Wo wären wir, wenn die Wissenschaftler sich bis heute nicht getraut hätten den menschlichen Körper zu öffnen, weil eine Gottheit sich beleidigt fühlen oder ein Tabu übertreten werden könnte?

* http://de.wikipedia.org/wiki/Laplacescher_Dämon

Donnerstag, 25. Juli 2013

"Chancen des Tourismus nutzen"

Mit "Chancen des Tourismus nutzen" war es nett überschrieben im Wahlprogramm der FDP 2009, gemeint war die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hoteliers. Auf Seite 23 kam das Thema schon zur Sprache und im Index hat es einen eigenen Eintrag als "Hotellerie". Trotzdem habe ich es nicht gelesen. Meine Randnotizen im Wahlprogramm 2009 enden auf Seite 15 und viel weiter werde ich dann mit dem Lesen auch nicht gekommen sein. Höchstens überflogen habe ich einige andere Stellen, welche mir interessant erschienen.

Ich wusste also oder hätte es theoretisch vorher wissen können...Man muss sich so ein Programm ja auch nur mal durchlesen bevor man sein Kreuz macht.

Leichter gesagt als getan!

Das Programm hatte knapp 100 Seiten und das werden wohl in etwa alle Programme haben. Da kann man sich ja aus rechnen was auch einen zu kommt. Milton Friedmanns "Kapitalismus und Freiheit" hat ziemlich genau 200 Seiten. Nur die halbwegs bekannten Parteien studiert kann man sagen muss man dreimal Kapitalismus und Freiheit lesen. Aber mit lesen ist es ja nicht getan. Man muss es auch auswerten und sich Gedanken darüber machen und eine Meinung bilden.

Na, wollen wir hoffen, dass die Piraten kein Programm haben und dass ihr Beispiel Schule macht.

In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Abend. Vielleicht mit garantiert einschläfernder Bettlektüre. ;-)

Adrian Luckmann