Sonntag, 8. Dezember 2013

Selbstdarstellung der schwarz-roten Koalition

So sieht sich die schwarz-rote Troika aus Sigmar Gabriel, Horst Seehofer und Angela Merkel selbst:
https://www.youtube.com/watch?v=w_nHy4h6FV4&list=UUnDC181nASvCjf6s_MIDSpA

Es ist der Koalitionsvertrag stark gekürzt.

Samstag, 7. Dezember 2013

Hauptsache nicht Mainstream

Hauptsache nicht Mainstream!

Nobody swims mainstream,
we have a sidestream for everybody!
Divide et impera!

Marktgeld ist besseres Falschgeld

Es wird zurzeit viel über Bitcoins gesprochen. Das ist doch eine gute Gelegenheit sich unser Geldsystem einmal etwas genauer anzuschauen und sich zu fragen, ob der Euro offizielles Falschgeld ist. Wie kann uns ein Marktgeld vom Papiergeld unserer Regierung befreien. Ist Marktgeld wie beispielsweise die Bitcoins eine Alternative zum staatlichen Scheingeld? Was verändert sich konkret durch ein Marktgeld? Wie hilft es uns das staatliche Geldmonopol zu überwinden Diese und ähnliche Fragen gilt es sich ehrlich und ohne ideologische Scheuklappen zu stellen. Ich hoffe mein Video leistet seinen bescheidenen Beitrag dazu, die Bürger wachzurütteln.

https://www.youtube.com/watch?v=kDBuk1sx8yQ&list=PLKczUrdNAjP9EJtgKO6kPvz8gqkp3vfOb&index=5

Marktgeld ist auch nur Geld also "Falschgeld". Aber wer möchte das schon gerne wahrhaben bei den Libertären? Hauptsache man hat ein freies Marktgeld und kein Staatszwangsgeld mit Staatsmonopol. Die Welt ist schwarz weiß und alles ist so schön einfach. Libertarismus ist Lobbyismus und nicht zu verwechseln mit Liberalismus.

Libertäre behaupten:
Die Alternative zum staatlichen Scheingeld ist privates Scheingeld sein.
Es ist sicherer profitgierigen Unternehmern sein Vermögen anzuvertrauen als machtgeilen Politikern.

Wenn Milton Friedman den Moderator ironisch fragt: "Wo auf der Erde finden wir diese selbstlosen Engel, von denen die Sozialisten träumen?" Dann schreit ein Libertärer aus dem Publikum herein: "Auf den Hauptversammlungen der Global Player!" Sie sind einfach verrückt.

Sonntag, 1. Dezember 2013

Hütet euch vor den Libertären

In Amerika mag man einen anderen Gebrauch der Worte haben, aber in Deutschland kann man es auf eine einfache Formel herunter brechen:

Liberale wollen die strikte Trennung von Wirtschaft und Politik.
Sozialisten wollen Politiker zu Unternehmern machen.
Libertäre wollen Unternehmer zu Politikern machen. 

Darum liebe Freunde, hütet euch vor den Libertären.

Freiheit hat Vorfahrt!
Polemik ausbremsen.

Samstag, 9. November 2013

Zimmerpflanzen aus der Lernkartei 3

Zimmerpflanzen aus der Lernkartei
Teil 3


Diesmal dreht sich alles um Kakteen so wie ein paar weitere Pflanzen, deren Namen ich schon kannte oder mir spontan einprägen konnte. So wie ein paar Wiederholungen.

Kakteen

Astrophytum myriostigma
Bischofsmütze

Cephalocereus senilis
Greisenkopf

Echinocactus grusonii
Goldkugelkaktus, Sessel der Schwiegermutter

Gymnocalycium mihanovichii
Erdbeerkaktus

Schlumbergera x buckleyi
Weihnachtskaktus

Weitere Zimmerpflanzen

Agave victariae-reginae
Königsagave

Begonia cultiva (Elatior-Gruppe)
Blühende Zimmerbegonie, Elatior-Begonie

Schefflera actinophylla
Strahlenaralie

Streptocarpus cultivar
Drehfrucht

Saintpaulia ionantha
Usambaraveilchen

Exacum affine
Blaues Ließchen

Cissus antarctica
Känguruwein, Känguru-Klimme

Wiederholungen

Guzmania lingulata

Guzmanie

Asparagus densiflorus 'Sprengeri'
Sprengers Zierspargel

Platycerium bifurcatum
Geweihfarn

Syngonium podophyllum
Purpurtute

Dracaena reflexa var. angustifolia
Gerandeter Drachenbaum

Solanum pseudocapsicum
Korallenstrauch

Euphorbia tirucalli
Latex-Wolfsmilch

Browallia speciosa
Veilchenbusch

Codiaeum variegatum var. pictum
Kroton, Wunderstrauch

Sedum morganianum
Schlangen-Fetthenne, Ampel-Fetthenne


Dienstag, 5. November 2013

Zimmerpflanzen aus der Lernkartei 2

Zimmerpflanzen aus der Lernkartei
Teil 2

Diesmal folgen mir bekannte Zimmerpflanzen aus der Lernkartei, deren Namen ich fast alle schon auswendig kann. Es ist nämlich so, dass ich mir fest vorgenommen habe bis zu meinem Geburtstag die gesamte Lernkartei auswendig zu können(eigentlich bis Weihnachten, aber die Lieferung erfolgte verspätet). Insgesamt sind es 700 Karteikarten. Um bis zu meinem Geburtstag alle zu können, muss ich jeden Tag etwa 10 Namen lernen. Und mit diesen Blogeinträgen halte ich euch auf den laufenden, wo ich grade bei bin, was zu lernen und mir hilft es, weil ich sie abtippen muss. Also los gehts...

Asparagus falcatus
Sicheldornspargel

Asparagus densiflorus 'Sprengeri'
Sprengers Zierspargel

Begonia Cultivar (Rex-Cultorum-Gruppe)
Königsbegonie

Asplenium nidus
Nestfarn

Camellia japonica
Kamelie

Chlorophytum comosum 'Variegatum'
Grünlilie, Fliegender Holländer

Cyclamen persicum
Alpenveilchen

Fatsia japonica
Zimmeraralie

Hedera helix
Efeu

Hippeastrum cultivar
Amaryllis

Hydrangea macrophylla
Bauernhortensie, Gartenhortensie

Jasminum polyanthum
Jasmin

Mandevilla sanderi
Dipladenie, Brasil-Jasmin

Passiflora caerulea
Blaue Passionsblume

Phalaenopsis cultivar
Malaienblume, Schmetterlingsorchidee, Nachtfalterorchidee

Platycerium bifurcatum
Geweihfarn

Rhododendron simsii
Azalee

Sinningia cultivar
Gloxinie

Soleirolia soleirolii
Bubikopf, Bubiköpfchen

Stephanotis floribunda
Kranzschlinge

Montag, 4. November 2013

Zimmerpflanzen aus der Lernkartei 1

Zimmerpflanzen aus der Lernkartei
Teil 1

Es folgen Zimmerpflanzen aus der Lernkartei und zwar alle Pflanzen folgender Pflanzenfamilien: Solanaceae(Nachtschattengewächse), Dracaenaceae (Drachenbaumgewächse),  Moraceae (Maulbeergewächse), Bromeliaceae (Ananasgewächse), Euphorbiaceae (Wolfsmilchsgewächse), Crassulaceae (Dickblattgewächse) und Araceae (Aronstabgewächse). Es sind insgesamt 31 Pflanzen.

Solanaceae (Nachtschattengewächse)

Browallia speciosa
Veilchenbuch, Browallie

Solanum pseudocapsicum
Korallenstrauch

Capsicum annuum
Zierpaprika, Spanischer Pfeffer

Dracaenaceae Drachenbaumgewächse

Dracaena fragrans
Drachenbaum, Schlangenlilie

Dracaena reflexa var. angustifolia
Gerandeter Drachenbaum

Beaucarnea recurvata
Elefantenfuß, Ponyschwanz, Klumpstamm

Sansevieria trifasciata
Bogenhanf

Moraceae (Maulbeergewächse)

Ficus elastica
Gummibaum

Ficus benjamina
Birkenfeige

Ficus pumila
Kletterfeige

Bromeliaceae (Ananasgewächse)

Vriesea splendens
Flammenschwert

Ananas comosus
Ananas

Aechmea fasciata
Lanzenrosette

Guzmania lingulata
Guzmanie

Euphorbiaceae (Wolfsmilchgewächse)

Codiaeum variegatum var. pictum
Kroton, Wunderstrauch

Euphorbia tirucalli
Latex-Wolfsmilch

Euphorbia x lomi
Christusdorn

Euphorbia pulcherrima
Weihnachtsstern, Poinsette

Crassulaceae (Dickblattgewächse)

Crassula ovata
Geldbaum, Talerbaum, Jadestrauch

Aeonium arboreum
Dickblattrosette, Affenbrotbäumchen

Sedum morganianum
Schlangen-Fetthenne, Ampel-Fetthenne

Kalanchoe blossfeldiana
Flammendes Käthchen

Kalanchoe beharensis
Filzpflanze

Araceae (Aronstabgewächse)

Dieffenbachia seguine
Dieffenbachie

Anthurium andraeanum
Große Flamingoblume, Anthurie

Spathiphyllum wallisii
Einblatt, Blattfahne

Zantedeschia cultivar
Calla

Zamioculcas zamiifolia
Zamioculcas

Monstera deliciosa
Fensterblatt

Alocasia sanderiana
Pfeilblatt, Alokasie

Epipremnum aureum
Efeutute

Sygonium podophyllum
Purpurtute

Sonntag, 15. September 2013

Botanische Namen - Test 1 - Listen

Botanische Namen Test 1

Wie schon gesagt es gibt 2 Listen die ich können muss. Sommerblumen und Zimmerpflanzen.

Sommerblumen 2



Ajania pacifica
Silberrand-Chrysantheme

Asteriscus maritimus
Stechauge)

Coreopsis verticillata
Mädchenauge

Cosmos atrosanguineus
Schokoladenblume, dunkel-blutrote Kosmee

Dianthus barbatus
Bartnelke

Dipladenia cultivar
Dipladenie

Gazania rigens
Gazanie, Mittagsgold

Impatiens walleriana
Fleißiges Ließchen

Juncus effusus 'Spiralis'
Korkenzieherbinse

Lantana camara
Wandelröschen

Lobelia speciosa
Lobelie, Prachtlobelie

Passiflora caerulea
Passionsblume

Platycodon grandiflorus
Ballonblume

Solanum jasminoides
Nachtschatten-Jasmin

Tagetes patula
Studentenblume

Zimmerpflanzen 2


Ficus elastica
Gummibaum

Vriesea splendens
Flammenschwert / Flammendes Schwert

Cyclamen persicum
Alpenveilchen

Kalanchoe blossfeldiana
Flammendes Käthchen

Jasminum polyanthum
Jasmin

Sinningia cultivar
Gloxinie

Solanum pseudocapsicum
Korallenstrauch

Hydrangea macrophylla
Bauernhortensie

Phalaenopsis cultivar
Malaienblume / Schmetterlingsorchidee

Chlorophytum comosum 'Variegatum'
Grünlilie / Fliegender Holländer

Camellia japonica
Kamelie

Asplenium nidus
Nestfarn

Mandevilla sanderi
Brasil-Jasmin / Dipladenie

Dienstag, 10. September 2013

Berufsschule Tag 4 - Berufsgenossenschaft, Pflanzenfamilien und Rechtschreibung

Montag, 09.09.2013

Wir haben uns mit der Berufsgenossenschaft beschäftigt. Also ja die ist wichtig bei Unfällen und bei der Vermeidung von Unfällen. Aber sein wir ehrlich grundsätzlich interessiert dieses Thema nicht, weil es doch bei allen Berufen das Gleiche ist und weil es zwar schon irgendwie wichtig ist, aber dann auch wieder in der Theorie völlig überhöht wird. Ja, Unfälle sollten nicht passieren und man sollte alles dagegen tun, damit sie auch nicht passieren, aber man tut es nicht. Das nennen wir in unserer Gesellschaft "Erwachsensein".
/Sarkasmus /Zynismus

Mathematik scheint jetzt aber für alle verständlich zu sein. Juhu. Wir wissen, was eins plus eins ist.

In der Botanik sind wir gut voran gekommen. Das müssen wir auch, weil wir nächste Woche unseren ersten Test über botanische Namen schreiben. Deshalb ergänzten wir auch unsere Zimmerpflanzen. Die höchst offizielle Liste der Zimmerpflanzen lautet:

Zimmerpflanzen 2

Ficus elastica
Gummibaum

Vriesea splendens
Flammenschwert / Flammendes Schwert

Cyclamen persicum
Alpenveilchen

Kalanchoe blossfeldiana
Flammendes Käthchen

Jasminum polyanthum
Jasmin

Sinningia cultivar
Gloxinie

Solanum pseudocapsicum
Korallenstrauch

Hydrangea macrophylla
Bauernhortensie

Phalaenopsis cultivar
Malaienblume / Schmetterlingsorchidee

Chlorophytum comosum 'Variegatum'
Grünlilie / Fliegender Holländer

Camellia japonica
Kamelie

Asplenium nidus
Nestfarn

Mandevilla sanderi
Brasil-Jasmin / Dipladenie

Wir beschäftigten uns auch mit den Pflanzenfamilien. Meistens haben Pflanzen einer Familie gleiche Blüten. Wir müssen drei Familien für unseren Test lernen und zwar:

Moraceae
Maulbeergewächse

Solanaceae
Nachtschattengewächse

Bromeliaceae
Ananasgewächse

Zu den Maulbeergewächsen(Moraceae) zählt der Gummibaum(Ficus elastica) und die Birkenfeige(Ficus benjamina). Den Ananasgewächsen(Bromeliaceae) sind das Flammenschwert und die Lanzenrosette(Aechmea fasciata) zu zuordnen. Die Nachtschattengewächse(Solanaceae) beinhalten viele Gemüsesorten(Kartoffeln, Tomaten, Paprika). Auch der Nachtschatten-Jasmin(Solanum jasminoides) und der Korallenstrauch(Solanum pseudocapsicum) zählen zu dieser Pflanzenfamilie.

Interessant war auch zu erfahren, welche Farbstoffe in Blättern und Blüten vorkommen.

In Deutsch wiederholten wir die Regeln zur Rechtschreibung von s / ss / ß.

Dann war der Tag auch schon wieder geschafft.

PS:
Gestaltungslehre am Dienstag den 10.09.2013 fiel aus. Der gesamte Dienstag entfiel, weil wir nur Gestaltungslehre gehabt hätten.

Berufsschule Tag 3 - Zimmerblumen, Bruchrechnen bis zum Erbrechen und formale Briefe im Deutschunterricht

Montag, 02.09.2013

Wir haben ganz viel Zeit mit Bruchrechnen verplempert. Naja!

Aber wir haben uns auch wieder im Lerngebiet 2 mit Pflanzennamen beschäftigt. Dies mal durfte sich jeder eine Zimmerpflanze aus einem Kartenset aussuchen. Ich suchte mir den Gummibaum aus. Korrekt heißt er Ficus elastica. Im Scherz sage ich manchmal Ficus plastica. Ich hoffe, dass mir das nicht im Test zum Verhängnis wird.
Wir schrieben uns zum Üben kleine provisorische Kärtchen. Auf die eine Seite kam der Botanische Name und darunter der Familienname. Auf die andere Seitekam der Deutsche Name. Den Familiennamen kann man wenn man möchte auch weglassen. Mit den Kärtchen lässt sich vorzüglich üben. Man liest eine Seite der Karte und versucht die andere Seite zu erraten. Danach überprüft man auf der Rückseite ob man richtig liegt. Ich persönlich habe die Namen so sehr schnell gelernt und man kann die Karten immer wieder neu sortieren. Entweder nach Können oder nach Pflanzenfamilien oder sonstigen Merkmalen. Alles, was ihr zum Nachmachen braucht, sind weiße DIN-A4-Blätter, die ihr in jeweils 8 Karten schneidet.Wenn ihr nicht wisst, wo ihr her schneiden müsst, faltet das Blatt dreimal bis zur Mitte. An den Linien, die beim Knicken entstehen, müsst ihr entlang schneiden. Wer stabilere Karten möchte, nimmt halt richtige Karteikarten. Die Papierkarten haben den Vorteil, dass sie leichter sind und man unbefangener noch weitere Notizen eintragen kann. Sollten sich die Notizen als unpraktisch offenbaren, kann man einfach die einzelnen Karten neu machen.

Meine Pflanzenliste lautet:

Zimmerpflanzen 1

Ficus elastica
Gummibaum

Jasminum polyanthum
Jasmin

Mandevilla sanderi
Brasil-Jasmin / Dipladenie

Cyclamen persicum
Alpenveilchen

Kalanchoe blossfeldiana
Flammendes Käthchen / Heiße Kathi

Solanum pseudocapsicum
Korallenstrauch

Chlorophytum comosum 'Variegatum'
Grünlilie

Aechmea fasciata
Lanzenrosette

Camellia japonica
Kamelie

In Deutsch schrieben wir einen formalen Brief oder genauer gesagt eine Vorlage für Freistellungsanträge vom Unterricht.

Donnerstag, 29. August 2013

Berufsschule Tag 2 - Sommerblumen, Unfallverhütung und die Grundrechenarten

Montag, 26.08.2013
Wir haben unsere botanische Namensliste zu Sommerblumen ausgetauscht. Am Ende des ersten Schultages gingen wir zu einer Gärtnerei und schrieben jeder zehn Namen auf. Nun verglichen wir unsere Ergebnisse und hatten am Ende folgende gemeinsame Liste:

Ajania pacifica (Silberrand-Chrysantheme)
Asteriscus maritimus (Stechauge)
Coreopsis verticillata (Mädchenauge)
Cosmos atrosanguineus (Schokoladenblume, dunkel-blutrote Kosmee)
Dianthus barbatus (Bartnelke)
Dipladenia cultivar / Dipladenia-Hybriden (Dipladenie)
Gazania rigens (Gazanie, Mittagsgold)
Impatiens walleriana (Fleißiges Ließchen)
Juncus effusus 'Spiralis' (Korkenzieherbinse)
Lantana camara (Wandelröschen)
Lobelia speciosa ( Lobelie, Prachtlobelie)
Passiflora caerulea (Passionsblume)
Platycodon grandiflorus (Ballonblume)
Solanum jasminoides (Nachtschatten-Jasmin)
Tagetes patula (Studentenblume)

Die Artbezeichnung cultivar kennzeichnet Hybriden und bedeutet gezüchtet. Die Artbezeichnung atrosanguinus bedeutet dunkel-blutrot und bezieht sich auf die Farbe der Schokoladenblume. Ein anderer Vulgärname für Kosmeen (Cosmos ...) ist Schmuckkörbchen. Die Passionsblume (Passiflora caerulea) heißt so, weil ihre Blüte an die Passion Jesu erinnern. Mit etwas Fantasie entdeckt man in der Blüte den Dornenkranz, welcher Jesus bei seiner Kreuzigung aufgesetzt wurde. Solanum ist auch die Gattungsbezeichnung der Kartoffel. Die Artbezeichnung jasminoides bedeutet dem Jasmin ähnlich, gemeint ist laut unseres Lehrer wahrscheinlich die Blütenfarbe des Solanum jasminoides, welche wie beim echten Jasmin weiß ist.

Außerdem haben wir über Unfallverhütung gesprochen. Beziehungsweise wir werden wohl darüber sprechen. Wir haben uns nämlich nur noch eine Geschichte durchgelesen, in der alles schief geht und die Hausaufgabe ist es diese Unfälle in einer Tabelle aufzulisten. Mit Ursache und einem Vorschlag wie man es verhindern kann.

Wir haben die Grundrechenarten wiederholt, aber das war erstens einfach und wäre mir jetzt zu lästig noch viel drüber zu schreiben, was wir da taten. Vielleicht nur so viel: Es gibt vier Verschiedene.

Montag, 19. August 2013

Berufsschule Tag 1 - Stundenplan, botanische Namen und binäre Nomenklatur

Montag, 19.08.2013

Heute war mein erster Tag in der Berufsschule. Wir sind 16 Auszubildende. 15 angehende Floristinnen und ein angehender Florist. Alle haben einen netten Eindruck gemacht. Auch unser Lehrer.

Wir haben unseren Stundenplan bekommen und werden jeden Montag und jeden dritten Dienstag Unterricht haben. Ein Unterrichtstag gliedert sich in 9 Stunden von jeweils 45 Minuten. Die 7. Stunde ist grundsätzlich Mittagspause und zwischen der 2. und 3. Stunde so wie der 4. und 5. Stunde gibt es eine 15-minütige Pause. Der Unterricht wird bevorzugt als Doppelstunde erteilt und wir einigten uns auf die Kürzung der Mittagspause um 15 Minuten. Daraus ergeben sich folgende Zeiten:

1. Doppelstunde von 8:00 bis 9:30 Uhr
Kleine Pause von 9:30 bis 9:45 Uhr
2. Doppelstunde von 9:45 bis 11:15 Uhr
Kleine Pause von 11:15 bis 11:30 Uhr
3. Doppelstunde von 11:30 bis 13:00 Uhr
Mittagspause von 13:00 bis 13:30 Uhr
4. Doppelstunde von 13:30 bis 15:00 Uhr

An den Montagen werden wir in den ersten drei Doppelstunden berufsbezogenen Unterricht haben und danach in der vierten Doppelstunde klassischen Schulunterricht. Am Dienstag findet nur berusbezogener Unterricht statt. Der berufsbezogene Unterricht gliedert sich in vier Lerngebiete. Lerngebiet 1 ist die betriebliche Organisation. Lerngebiet 2 ist die Pflanzenkunde(quasi Biologie für Floristen). Lerngebiet 3 ist die Gestaltungslehre(quasi Kunstunterricht für Floristen). Lerngebiet 4 ist BWL für Floristen.

Am Montag soll vormittags von den 6 Einzelstunden 1 im Lerngebiet 1 stattfinden und 2 Stunden im Lerngebiet 4 so wie weitere 3 Stunden im Lerngebiet 2. Wie schon erwähnt ist man bestrebt in Doppelstunden zu Unterrichten und so wird wahrscheinlich im Wechsel mal 4 Stunden Lerngebiet 2 und keine Stunde im Lerngebiet 1 unterrichtet und mal 2 Stunden Lerngebiet 1 und 2 Stunden Lerngebiet 2. Am Nachmittag wie gehabt 2 Stunden klassischer Schulunterricht. Dienstags findet generell mindestens 6 Stunden Lerngebiet 3 statt. Entweder folgen dann weitere 2 Stunden Lerngebiet 3 oder wir haben 2 Stunden Lerngebiet 4. Generell sind dort 2 Stunden ünbrig, die wir für Defizite des Jahrgangs verwenden können. Jedoch natürlich nur im Rahmen der Möglichkeiten des Lehrpersonals, was Lerngebiet 3 und 4 bedeutet. Wobei man auch Lerngebiet 4 vom Montag in diese Zeit verlegen kann und dann am Montag statt dem regulären Lerngebiet 4 Lehrpersonal für die Lerngebiete 1, 2 und 4 freimacht.

So viel also zum organisatorischen Teil. Inhaltlich lernten wir heute die binäre Nomenklatur kennen und damit die botanischen Namen.

Binäre Nomenklatur bedeutet auf deutsch übersetzt zweiteilige Namensgebung. Die binäre Nomenklatur wurde von Carl von Linné eingeführt. Er wollte damit Ordnung in die Pflanzennamen bringen und sicherstellen, dass die Namen nicht so lang sind, dass sie sich keiner mehr merken kann. Zweiteilige Namensgebung soll dabei ausdrücken, dass jede Pflanze einen Vornamen und einen Nachnamen bekommen hat. Der erste Name einer Pflanze bezeichnet die Gattung. Wenn die Pflanze ein Mensch wäre, so wäre es der Nachname. Der zweite Name bezeichnet konkret die Art und ist die Artbezeichnung. Das wäre der Vorname beim Menschen.

Pflanzen der gleichen Gattung sind sehr neh mit einander verwandt. Nehmen wir beispielsweise den Ficus(der Gummibaum und seine nächsten Verwandten). Da hätten wir unter anderen Ficus elastica (deutsch: Gummibaum), Ficus benjamina (deutsch: Birkenfeige oder Benjamini), Ficus lyrata (deutsch: Geigenkastenfeige oder Geigenfeige), Ficus deltoidea (deutsch: Distelfeige) und Ficus pumila (Kletterfeige). Alle diese Pflanzen gehören zur Gattung Ficus, weshalb ihr erster Name auch Ficus ist.

Der zweite Name beschreibt die Pflanze näher und macht sie eindeutig bestimmbar. Wenn man lateinisch und alt-griechisch kann oder wenn man weiß, was der zweite Teil des Namens übersetzt bedeutet, erfährt man dadurch etwas über die Pflanze. Geografische Angaben im Artnamen weisen auf die Herkunft der Pflanze hin. Wenn der Artname eine Farbe ist so bezieht sich das auf die Blütenfarbe oder Blattfarbe der Pflanze. Beschreibende Artnamen weisen einfach auf Eigenschaften der Pflanze hin. So zum Beispiel bei der Rosa polyantha. Polyantha bedeutet "vielblütig" und Polyantha-Rosen haben mehrere Blüten an einem Stiel.

Manchmal gibt es auch noch Sortennamen. Diese werden in Anführungszeichen gesetzt, großgeschrieben und beziehen sich meistens auf das Erscheinungsbild der Pflanze und sind stets Fantasienamen. So gibt es den Ficus benjamina und den Ficus benjamina "Starlight". Der Starlight unterscheidet sich durch seine weiß-gescheckten Blätter vom normalen Benjamini, der komplett grüne Blätter hat. Sortennamen spielen vor allem bei Schnittblumen eine große Rolle. So gibt es viele Rosen der gleichen Art in verschiedenen Farben. Um diese Rosen dennoch unterscheiden zu können arbeitet man mit Sorten.

Zum Abschluss gingen wir zu einer nahe gelegenen Gärtnerei und hatten die Aufgabe 10 Pflanzen auszusuchen von denen wir die botanischen Namen notieren. Beim nächsten Mal werden wir die Ergebnisse vergleichen und schauen, ob wir die Namen richtig abgeschrieben haben und ob es überhaupt die lateinischen Namen waren.

Sonntag, 18. August 2013

Flamingoblume, Einblatt und Co - Aronstabgewächse

Flamingoblume, Einblatt und Co
Familie: Araceae (Aronstabgewächse)

Das soll mein erster Blog-Eintrag zur Floristik sein. Ich werde noch andere Pflanzenfamilien auf diese Art beschreiben und manches Anderes. Alles zu seiner Zeit und wie ich Zeit habe.

Pflanzenfamilien erkennt man immer an den Blüten. Jede Pflanzenfamilie hat eine charakteristische Blüte. Bei den Aronstabgewächsen (botanisch Araceae) besteht diese Blüte aus dem Spatha und dem Fruchtstand in der Mitte. Spatha heißen die farbigen Blätter. Bei der Flamingoblume sind diese in der Regel rot und beim Einblatt weiß. Bei der Calla ist das Spatha oft auch weiß sein, aber es gibt auch andere Farben. Viele Aronstabgewächse sind auch Grünpflanzen und die meisten Aronstabgewächse werden als Zimmerpflanzen in Deutschland verwendet.

Ich persönlich fand das Einblatt(Spathiphyllum) als kleines Kind immer hübsch und vor allem interessant, weil es so anders aussieht als viele andere Blumen. Zur Zeit ist mein Geschmack dauernd am wechseln durch die vielen neuen Eindrücke im Berufsalltag. Manchmal erinnert mich das Einblatt zu sehr an den Tod. Woher diese Assoziation kommt, weiß ich nicht genau. Eigentlich gilt die weiße Calla (Zantedeschia aethiopica) ebenfalls ein Aronstabgewächs als typische Trauerblume.




Nun soll eine Liste mit floristisch-wichtigen Aronstabgewächsen folgen, wie es sich gehört natürlich mit botanischen Namen:

Araceae
Aronstabgewächse

Blühende Topfpflanzen

Anthurium andreanum
Große Flamingoblume

Anthurium scherzerianum
Kleine Flamingoblume

Spathiphyllum floribundum
Einblatt

Zantedeshia aethiopica
Calla

Grünpflanzen

Aglaonema commutatum
Kolbenfaden

Alocasia sanderiana
Alokasie

Anthurium crystallinum
Blatt-Anthurie

Caladium bicolor
Buntwurz

Dieffenbachia seguine
Diffenbachie

Epipremnum pinnatum
Efeutute

Monstera deliciosa
Fensterblatt

Philodendron erubescens
Errötender Baumfreund

Philodendron scadens
Kletterphilodendron

Schnittblumen

Anthurium andreanum
Große Flamingoblume

Zantedeshia aethiopica
Calla

Zantedeshia elliottiana
Goldene Calla

Zantedeshia rehmannii
Rote Calla

Sumpf- und Wasserpflanzen

Calla palustris
Sumpf-Calla / Drachenwurz

Lysichiton americanus
Schein-Calla

Orontium aquaticum
Goldkeule

Pistia stratiotes
Wassersalat


Der Prinz und der fehlende Organspenden-Ausweis

Die Organspende war für mich noch nie ein Thema. Ich weiß, dass meine Organe für mich wertlos sind, wenn ich tot bin. Von daher gibt es keinen Einwand es nicht zu tun.
Aber es bleibt trotzdem das Gefühl etwas wegzugeben, was man genau so gut behalten könnte. Wenn man es erst mal weggegeben hat, ist es weg, dann gibt es kein zurück mehr. Wenn ich dann in Zukunft meine Organe doch lieber behalten würde oder wenn mir ein gutes Angebot dafür gemacht würde, dann stehe ich da und habe sie schon verschenkt. Pech gehabt! Und wenn das alles nicht passiert und ich noch keinen Spendenausweis in 10 Jahren habe, dann kann ich einfach einen ausfüllen, wenn ich das möchte. Ich gehe nicht davon aus in den nächsten 10 Jahren zu sterben, also habe ich noch Zeit. (Ich weiß, dass das trügerisch ist.)

Aber auf der anderen Seite muss ich nicht eher Rücksicht auf meine Angehörigen nehmen? Welche dann meinen verstümmelten Leichnam bestatten müssen. Vielleicht sind sie nicht so abgeklärt oder gar religiös oder wollen einfach nur trauern. Alles Sachen, die ich auch noch nicht wissen kann.

Was den Prinzen angeht: Leute die derartig in der Öffentlichkeit stehen, haben eine besondere Pflicht zur Vorbildfunktion, wenn man dann zu der Überzeugung gelangt ist, dass ein Verhalten eindeutig richtig und das andere eindeutig falsch ist, müsste der Prinz sich dem schon beugen. Ansonsten müssten an ihm höhere Maßstäbe angelegt werden beziehungsweise ich möchte mal behaupten die Gesellschaft tut es trotzdem, egal, ob so etwas geboten ist oder nicht. Man kann sagen, dass die "einfachen Menschen" daraus schließen können, wenn ein Prinz eine moralische Regel nicht einhält und auch nicht dafür moralisch angeprangert wird, existiert diese moralische Regel überhaupt nicht. Alle Moralpredigten über den Organspendenausweis sind dann als Bullshit entlarvt.

Hintergründe:
Prinz Friso von Oranje nach 18 Monaten Koma tot - Es gab keinen Organspendeausweis
http://politikprofiler.blogspot.de/2013/08/prinz-friso-von-oranie-nach-18-monaten.html

Montag, 12. August 2013

Von der NSA-Affäre zum Laplaceschen Dämonen

Laplace war Mathematiker und davon überzeugt, dass alles was auf der Erde geschehen wird, voraussagbar wäre, wenn man nur alle aktuellen Informationen eines Augenblicks hätte und diese Informationen auswerten könnte. Diese Informationen aber werden doch grade auch durch das NSA-Skandälchen gesammelt. Okay, es ist nur ein Bruchstück dessen was wir brauchen werden, Aber wer spürt ihn nicht auch, diesen wissenschaftlichen Ehrgeiz, den Determinismus zu beweisen oder zu widerlegen, indem wir weiter sammeln, noch viel effizienter sammeln und einen Laplaceschen Dämon erzeugen?

Laplace zum Laplaceschen Dämon:

"Wir müssen also den gegenwärtigen Zustand des Universums als Folge eines früheren Zustandes ansehen und als Ursache des Zustandes, der danach kommt. Eine Intelligenz, die in einem gegebenen Augenblick alle Kräfte kennt, mit denen die Welt begabt ist, und die gegenwärtige Lage der Gebilde, die sie zusammensetzen, und die überdies umfassend genug wäre, diese Kenntnisse der Analyse zu unterwerfen, würde in der gleichen Formel die Bewegungen der größten Himmelskörper und die des leichtesten Atoms einbegreifen. Nichts wäre für sie ungewiss, Zukunft und Vergangenheit lägen klar vor ihren Augen."
(Zitat von Laplace, übernommen aus der deutschen Wikipedia* im Vertrauen und ohne Prüfung)

Ja, hier tut sich wieder die alte Frage auf: Was darf die Wissenschaft? Mein Standpunkt dazu ist klar: Ich bin selbst so ein fanatischer Wissenschaftler, der dieses Experiment skrupellos durchführen würde. Daher fühle ich mich nicht berufen mit dem erhobenen Zeigefinger auf die Wissenschaft zu schimpfen, sondern ich möchte ihr zu jubeln, wenn sie mutig ist und uns voranbringt. Wissenschaft ohne Tabubruch ist vielleicht möglich, aber nicht komplett. Wo wären wir, wenn die Wissenschaftler sich bis heute nicht getraut hätten den menschlichen Körper zu öffnen, weil eine Gottheit sich beleidigt fühlen oder ein Tabu übertreten werden könnte?

* http://de.wikipedia.org/wiki/Laplacescher_Dämon

Dienstag, 6. August 2013

Grenznutzen versus Einheitsrendite

Vor ein paar Tagen da dachte ich so über den Grenznutzen nach und in dem Zusammenhang über die verschiedenen Preise bei verschieden großen Getränkeflaschen. Nach der Idee vom Grenznutzen ist das recht leicht und logisch zu erklären:

Der Käufer ist bereit einen Preis nach seinen Nutzen zu bezahlen. Also zahlt er gerne für eine kleine Flasche mehr als für eine große. Oder was heißt gerne, gerne bezahlt keiner. Der Kunde ist bereit für das erste Glas Getränk mehr zu bezahlen, weil ihn das erste Glas mehr nutzt. Jedes weitere Glas wird nun immer weniger nützlich und wenn man annimmt der Kunde zahlt imaginär jedes Glas einzeln und er bezahlt nach Nutzen, dann bezahlt er für kleine Flaschen natürlich pro Glas mehr, aber der Nutzen ist nach der Lehre vom Grenznutzen auch höher.

Eigenartig wird es wenn wir es nun aus Sicht des Verkäufers sehen und hier strikt von Adam Smiths Modell der Einheitsrendite ausgehen, wie es in der nächsten It's Adam Smith Folge behandelt würde Es scheint hier zu versagen. Vereinfacht ausgedrückt sagt es nämlich, dass jeder Unternehmer bestrebt ist die höchst mögliche Rendite zu erzielen. Das aber führt dazu, dass alle Unternehmen in allen Branchen die gleiche Rendite erwirtschaften. Gäbe es eine Möglichkeit auf eine bestimmte Art mehr Rendite zu bekommen, so sollten alle Unternehmer bestrebt sein dort verstärkt zu investieren, wodurch die Rendite dort sinkt bis sie auf Normalniveau ist. Das ist eine vernünftige Idee und vernünftige Unternehmer sollten so handeln.

Warum also handeln sie nicht so, wenn es um die Flaschen mit Getränken geht? Sollten nicht alle Unternehmer der Getränkebranche bestrebt sein nur noch die kleinsten Flaschen anzubieten? Mit diesen Flaschen können sie den höchsten Preis, also vermutlich auch die höchste Rendite erwirtschaften.

Darin könnten wir uns irren. Es könnte sein, dass es am Ende wieder passt, weil die Produktionskosten für kleinere Flaschen genau so viel höher sind, dass der Unternehmer gezwungen ist, diesen höheren Preis zu verlangen, um die Einheitsrendite zu erwirtschaften. Dann wäre es noch zufällig so, dass der Verbraucher genau diesen höheren Nutzen wahrnimmt und dadurch bereit ist, die Produktion dieser kleineren Flaschen überhaupt zu ermöglichen. Denn wären sie gümnstiger, wäre die Rendite zu niedrig und der Unternehmer würde lieber in große Flaschen abfüllen.

Es gibt noch zwei andere Möglichkeiten, warum wir sagen könnten, dass die beiden Theorien trotzdem nicht in Widerspruch miteinander stehen.

Etwas weit her geholt könnte man sagen, dass der Kunde von kleinen Flaschen sich in einer Art Notsituation befindet (dem verdursten nah), denn dann lässt es die Theorie Adam Smiths zu, dass der Profit zu Gunsten des Unternehmers oder Händlers verschoben ist.

Auf der anderen Seite könnte man überlegen, ob es so etwas wie einen Grenznutzen nicht auch für Kapital geben kann und darüber eine Erklärung basteln. Man kann sagen, dass Adam Smiths Einheitsprofit ins gesamt herauskommen muss, dass es allerdings ab einer gewissen Größe des Kapitals nicht mehr möglich ist, wenn man nicht kreativ wird. Aber die Getränkeindustrie wird kreativ und kassiert verschiedene Renditen von verschiedenen Getränkeflaschengrößen und schafft somit erst überhaupt Märkte für kleine und große Flaschen.

Im grunde genommen muss ich zugeben, muss man sich noch intensiver damit beschäftigen, um sich ein Urteil erlauben zu können. Entweder es liegen grundsätzliche Denkfehler in den Wirtschaftswissenschaften vor. Vielleicht Mythos homo economicus. Oder es gibt eine Erklärung für die Fragen, die ich hier aufgeworfen habe. Widersprüche darf es auf jeden Fall in einem logischen Erklärungsmodell nicht geben. Sonst nennt man das unlogisch also widersprüchlich.

Samstag, 27. Juli 2013

Glossar: normativ und deskriptiv

Glossar und Nachtrag

normativ und deskriptiv

Die deskriptive Philosophie will verstehen.

Die normative Philosophie will verändern. Oder das bestehende legitimieren.


Freitag, 26. Juli 2013

Besitz und Eigentum so wie normativ und deskriptiv

Ach spielt einen das Leben manchmal böse mit. Da wollte ich doch mit einem darüber sprechen worüber ich zurzeit so nachdenke und erklärte, dass mein Denken sich im Grunde um eine Frage kreise: Warum zahlen Mieter Miete und warum tauschen sie nicht einfach das Schloss aus und sparen sich die Miete?


Sofort fing mein Gegenüber mit Moralpredigten an. Der Vermieter habe schließlich dafür gearbeitet und das Haus bezahlt, da würde ihm ja wohl auch die Miete zu stehen.

Als ich sagte, dass mich das nicht interessierte und ich zur Erklärung ausholte, verließ mich mein Gegenüber schimpfend. Er hatte meine deskriptive Frage einfach für eine normative gehalten und fühlte sich dabei auch noch für so schlau, dass er mich ausschimpfen tat. "Aber, aber wie erkläre ich Ihnen das. Ja... Deskriptiv und normativ.. hmm... ja... Also, wenn ein Kind fragt: Warum ist der Himmel blau? Wo hat es dann gesagt, dass der Himmel grün sein sollte. Oder weshalb liegt überhaupt in der Frage eine Kritik an der Farbe des Himmels? Es fragt doch nur. Es will doch nur verstehen, warum der Himmel blau ist. Das ist deskriptiv gefragt und eben nicht normativ. So wie eben auch ich frage: Warum ist der Mieter bereit Miete zu zahlen? Ist der Mieter nicht in einer Position, wo er auch andere Wege bestreiten könnte und warum tut er es auf diesen einen bestimmten Weg. Was sind die Ursachen und Gründe und welche Voraussetzungen veranlassen ihn und so viele andere Mieter dazu sich auf diese Art zu verhalten. Ich rufe den Mietern nicht zu, dass sie sich anders verhalten sollen(obwohl das ein interessanter Versuchsaufbau wäre), mich interessiert nur, warum sie so handeln, wie sie es tun."

Aber das bekam mein Gesprächspartner gar nicht mehr mit, denn er hatte sich aus dem Staub gemacht.

Irgendwie war ich aber nicht lange böse, sondern fand es irgendwann sogar amüsant. Ein amüsantes Missverständnis, das durch seine hervorgerufenen Reaktionen nur um so komischer ausschaut. Ja, wenn das kleine Kind sich für die Farbe des Himmels interessiert, dann versteht es jeder Hans Wurst, denn über den Himmel und die Natur moralisiert der Erwachsene nicht. Aber grade deswegen wäre das Kind vielleicht am Ende doch noch missverstanden worden, weil es seine Frage normativ gemeint hätte. Weil es fände, dass der Himmel besser grün sein sollte. Kinder kommen auf solche Ideen. Wie dem auch sei, mich ließ es nicht los. Konnte man die Frage tatsächlich auch normativ stellen? Und wie zum Geier wäre die Antwort?

Nehmen wir zum Beispiel das viel gelobte und bei den Libertären ach so populäre Naturrecht: Lässt das Naturrecht überhaupt eine Unterscheidung von Besitz und Eigentum zu? Kann im Naturrecht nicht nur dort Eigentum sein, wo Besitz ausgeübt wird?

Fangen wir ganz einfach an: Wenn ich einen Baum sehe und er steht in der freien Natur und gehört also keinem und der Baum trägt Früchte, sagen wir: Äpfel, Dann darf ich ernten und während ich ernte, arbeite ich. Meine Arbeit(das Pflücken oder Ernten) verändert den Apfel. Dem Apfel wird meine Arbeit hinzugefügt. Jetzt da er nicht mehr am Baume hängt, ist er wertvoller, kann man hinein beißen. Der Apfel ist also nicht mehr herrenlos, sondern ich habe ihn mir unterworfen: Ich bin sein Herr. Der Apfel gehört mir.

Okey, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Natürlich bin ich jetzt noch verpflichtet den Apfel zu nutzen und ihn nicht sinnlos vergammeln zu lassen. Denn die Arbeit darin mag zwar mir gehören, aber der Apfel selbst, der gehört doch genau genommen noch allen anderen Menschen. Nur ist es unmöglich meine Arbeit aus dem Apfel zu holen und mir zurück zu geben und dann den Apfel wieder an den Apfelbaum zu kleben.

Also gut, das ist jetzt sehr theoretisch, irgendwie musste man aber eine Lösung finden, die in der Praxis angemessen umzusetzen war. Man einigte sich also quasi darauf, dass der Apfel wohl meiner sei, wenn ich ihn pflücke, aber ich ihn verwenden müsste und nicht verderben lassen dürfte. Die Gesellschaft, der ja auch irgendwie der Apfel gehört, behält das Recht mir vorzuschreiben, dass ich den Apfel nicht verschwende.

Hier aber tut sich ein herrlicher Graubereich auf, weshalb ich zur Verteidigung des Eigentums das Naturrecht für unzulänglich halte und es nicht verwenden würde. Es wäre mir viel zu vage. Genau genommen ist es sogar unbrauchbar. Anders sehen das freilich große Teile der libertären Bewegung. Allen voran der lustige Haufen freiwillig frei und Anhänger. Ich mag sie nicht und wer es nicht glauben will, schaue sich bitte auf meinem Kanal nach Beweisen um. Naturrecht und überhaupt solche Sachen werden bei ihnen ganz groß geschrieben. Es ist eben eine para-religiöse Sekte. Aber kommen wir zurück zum Thema: Naturrecht, Eigentum und Besitz.

Was haben wir?

1. Die Natur gehört allen oder dem Kollektiv der Menschheit. (Ja, es macht Spaß diesen Begriff(Kollektiv) zu wählen, wenn man weiß welche Emotionen damit bei vielen Libertären verknüpft sind. Ganz besonders bei den Austrians.)
2. Du gehörst dir. Deine Arbeit gehört dir.
3. Schlussfolgerung aus 1 und 2: Wenn du herrenloses Eigentum beziehungsweise kollektives Eigentum also die Natur mit deiner Arbeit verbindest wird es dein Eigentum.
4.  Schlussfolgerung aus 1 und 2: Um dieses Eigentum zu bilden, musst du neben deiner Arbeitskraft das kollektive Eigentum benutzen. Daher hat das Kollektiv der Menschheit das Recht deinen Gebrauch des Kollektiveigentums einzuschränken. Dies geschieht durch die Regel, dass du dein Eigentumsrecht dort verwirkst, wo du gedenkst dein Eigentum verderben zu lassen.

Wie legt man dies nun aus. Ja, da ist der Haken. Wenn ich einen Apfel pflücke und ihn hicht essen möchte, so habe ich ihn offenbar gepflückt, um ihn verderben zu lassen. Folglich kann ich nicht der Eigentümer sein. Aber wie sieht es aus, wenn ich den Apfel pflücke, um ihn zu verkaufen? Wenn ich ihn verkauft bekomme, ist davon auszugehen, dass der nächste Besitzer geizig genug ist, um ihn nicht vergammeln zu lassen. Hätte er dies vor, würde er wohl eher sein Geld sparen und nicht für den Apfel weggeben. Also, wenn der Apfel verkauft wird, lasse ich ihn nicht verderben. Sollte ich ihn nicht verkauft kriegen, muss ich ihn selber essen oder verschenken bevor er verdirbt.

Geben wir es zu: Mit solch einer Regel im Rücken können wir keinen Handel treiben wie wir ihn heute kennen und schätzen. Es ist eine Bankrotterklärung für die freie Marktwirtschaft. Alles dürfte und könnte nur noch auf Bestellung produziert werden oder gar wie auf dem Aktienmarkt, was allerdings dem Sicherheitsbedürfnis der meisten Menschen nach stabilen Preisen oder deren Gewohnheit daran widerspricht. Deshalb hat es sich auch eingebürgert, dass man das Naturrecht hier einfach schwammig auslegt. Der gute Wille zu verkaufen reicht schon aus. Ja, man unterstellt sogar förmlich, dass dieser vorhanden sein muss, weil sich niemand die Mühe machen würde einen Apfel zu pflücken, wenn er ihn nicht essen wollte oder zumindest davon ausginge, dass er ihn zu Geld machen kann. Deshalb wird ein sorgsamer Umgang mit der Natur einfach für gegeben gehalten. Dieser Satz ist übrigens das Saysche Theorem in leicht abgewandelter Form, aber inhaltlich und gedanklich identisch. Warum versagt es offenbar in der Praxis? Das ist eine spannende Frage, die wir uns ein anderes Mal ruhig stellen sollten. Für den Moment ist es wichtiger den roten Faden nicht zu verlieren.

Kommen wir also zurück zu Mieter und Vermieter. Der Mieter ist der Besitzer der Wohnung. Der Vermieter ist der Eigentümer. Besitzer sein heißt, dass man es benutzen kann, dass man die direkte Kontrolle über das Objekt hat. Wir haben das schon mal erwähnt: Der Mieter hat die Kontrolle. Er könnte theoretisch ein neues Schloss einbauen. Der Vermieter wohnt unter Umständen in einem ganz anderen Bundesland und hat daher keine Kontrolle über sein Haus oder seine Wohnung. Eigentümer sein heißt nur, dass der Staat mich rechtlich anerkannt hat als denjenigen, welcher so ziemlich alles über das Haus bestimmen darf, weil es mir gehört. Besitz ist etwas Reales und Eigentum hingegen ist eine bloße Idee, ein Recht, welches mir der Staat aufgrund von Gesetzen eingeräumt hat. Sollte der Staat gar nicht dazu in der Lage sein mein Eigentum zu schützen und zu erhalten ist Eigentum ein wertloses Stück Papier. So wie Geld es auch ist, wenn der Staat nicht in der Lage ist Gold dafür zu geben oder andere dazu zu bewegen, dass sie es akzeptieren. Wie das trotzt alle dem so gut funktioniert, dass ist ja mein eigentliches Thema. Das ist das was mich so brennend interessiert und was ich zu erforschen mir vorgenommen habe.

Nun aber das Naturrecht auf die Vermietung von Immobilien angewendet, damit wir zu einem Abschluss kommen:

Es ist das gleiche wie mit dem Apfelpflücker, der Geschäfte machen möchte. Es ist nicht nur wie Karl Marx es festgestellt hat Entfremdung, es ist schlicht eine nicht vom Naturrecht abgedeckte Form der Eigentumsaneignung, weil alle diese entfremdete Aneignung genau genommen vor dem Naturrecht wertlos ist und es nicht einhält. In dem Moment, da der Hausbesitzer doch ein Haus baut, in welchem er nicht wohnen möchte, fehlt doch der Besitzwille, der so dringend erforderlich ist, um nach dem Naturrecht gerechtfertigter Weise Eigentum erwerben zu können und zu dürfen. Wenn der Vermieter schon kommt und es mir zur Miete anbietet müsste ich fragen, ob er darin wohnen wird, wenn er es nicht vermietet bekommt. Verneint er dies, so kann ich jeder Zeit mit Hilfe des Naturrechts nachweisen, dass er nicht oder nicht mehr der rechtmäßige Eigentümer ist. Er beabsichtigt das Haus ungenutzt baufällig werden zu lassen. Er hat mit größerer Hand in die Natur also unser kollektives Eigentum eingegriffen als es notwendig gewesen wäre. Ein anderer hätte sonst an seiner Stelle die Rohstoffe mit seiner Arbeit vermischen können und das Haus bauen können. Einer, der in dem Haus auch wohnen möchte, folglich der zukünftige Mieter. Der Vermieter griff dem allerdings vor und stahl dem Mieter den Felsen aus dem die Steine gemacht worden sind. Er verband den Felsen mit seiner Arbeit, obwohl er die Steine also auch den Felsen nicht brauchte, nicht einmal wollte. Hier sagt doch dass Naturrecht eigentlich, dass das Recht des Kollektives dann stärker sein müsste. Oder etwa nicht? Es ist schwammig und man muss es auslegen. Wessen Eigentumsrecht wiegt hier schwerer, das der Gesellschaft oder das des Arbeitenden?

Eigentlich ist das nicht einmal Auslegungssache. Ich denke, der Leser wird sehen, dass es eine ganz eindeutige Entscheidung gibt, wenn man den Pfad der gewohnheitsmäßigen Falschauslegung verlässt. Aber die Gewohnheit der Libertären es so sehen zu wollen, macht uns selbst unsicher, ob es nicht doch so zu sehen ist. Aber im Grunde taten die Libertären das ja bloß um das Naturrecht assimilieren zu können und das ist doch Schwachsinn. Es ist doch Schwachsinn das an libertäre Bedürfnisse angepasste Naturrecht für das wahre Naturrecht zu nehmen.

Donnerstag, 25. Juli 2013

"Chancen des Tourismus nutzen"

Mit "Chancen des Tourismus nutzen" war es nett überschrieben im Wahlprogramm der FDP 2009, gemeint war die ermäßigte Mehrwertsteuer für die Hoteliers. Auf Seite 23 kam das Thema schon zur Sprache und im Index hat es einen eigenen Eintrag als "Hotellerie". Trotzdem habe ich es nicht gelesen. Meine Randnotizen im Wahlprogramm 2009 enden auf Seite 15 und viel weiter werde ich dann mit dem Lesen auch nicht gekommen sein. Höchstens überflogen habe ich einige andere Stellen, welche mir interessant erschienen.

Ich wusste also oder hätte es theoretisch vorher wissen können...Man muss sich so ein Programm ja auch nur mal durchlesen bevor man sein Kreuz macht.

Leichter gesagt als getan!

Das Programm hatte knapp 100 Seiten und das werden wohl in etwa alle Programme haben. Da kann man sich ja aus rechnen was auch einen zu kommt. Milton Friedmanns "Kapitalismus und Freiheit" hat ziemlich genau 200 Seiten. Nur die halbwegs bekannten Parteien studiert kann man sagen muss man dreimal Kapitalismus und Freiheit lesen. Aber mit lesen ist es ja nicht getan. Man muss es auch auswerten und sich Gedanken darüber machen und eine Meinung bilden.

Na, wollen wir hoffen, dass die Piraten kein Programm haben und dass ihr Beispiel Schule macht.

In diesem Sinne wünsche ich euch noch einen schönen Abend. Vielleicht mit garantiert einschläfernder Bettlektüre. ;-)

Adrian Luckmann

Mittwoch, 24. Juli 2013

Homepage aktualisiert

Hallo ihr da draußen an euren Geräten,

ich habe grade meine Homepage aktualisiert. So was muss schließlich auch mal sein.

Homepage: Adrian Luckmann
http://www.adrian-luckmann.ag.vu/

Sieht sie nicht toll aus?

Schöne Grüße
Adrian

Freitag, 5. Juli 2013

Weggeflogen sind sie nicht (Form und Inhalt der Freiheit) von Heinrich Böl

Diese kurze Geschichte hat es mir wirklich angetan. Ganz einfach, weil ich mich immer wieder frage, was die Aussage sein soll. Ob es eine versteckte Metapher ist und worauf sie sich bezieht. Dass es eine Matapher ist, davon ist auszugehen. Dass sich die Bedeutung nicht so leicht erschließt, könnte Absicht sein. So hat man wenigstens die Freiheit sich zu denken, was man möchte. Es ermöglicht mehrere Interpretationen und regt den Leser so zum Denken an, was eine gute Sache ist.

Mein Einfall heute: Es geht um Zensur. Also klar es geht um Freiheit, dass gibt er ja vor, aber im speuziellen könnte es um Meinungsfreiheit gehen. Heinrich Böll ist Autor. Ich denke, dass es daher nahe liegt, dass er an so etwas dachte:

Statt sich zu entscheiden, ob man frei ist oder seine Flügel behalten darf, muss sich der Autor entscheiden so könnte man sagen, ob er zensierte Zeitungsartikel verfasst oder ob er unpolitische Romane schreibe, welche nicht zensiert werden müssen.

Meine erste Idee war auch tatsächlich, dass dann die Vögel mit den gestutzten Flügeln jene sind, welche ihre politisch Meinung zu Papier bringen. Ihre Texte werden zensiert, also wie die Flügel gestutzt. Andere beschäftigen sich nicht mit politischen Themen oder bringen sie nicht zu Papier. Aber wenigsttens haben sie den Vorteil, dass ihre Texte ganz bleiben und nicht zerrupft werden. Sie müssen sich in einem sehr engen Käfig bewegen, den gesamten Bereich der unpolitischen Texte(Gedichte, Romane und Kurzgeschichten), wo durch sie nicht ühilosophieren können und ihre Meinung nicht kundtun können, aber wenigstens können sie unzensiert schreiben.

Nach dieser Interpretation jedoch nimmt sich vielleicht der Autor für zu wichtig und schätzt seine Leser nur gering. Das ist Ansichtssache. Diese Interpretation kam mir wahrscheinlich als erstes in den SWinn, weil ich selbst Autor bin und ich bin darin sehr eigen. Wozu soll man schreiben und Autor sein, wenn das gesamte Werk vom Staat zerpflückt wird? Dann wird doch der Staat zum Autor und ich werde überflüssig und kann mir diese Mühe sparen. Ich meine die Mühe, jedes Wort so zu wählen, dass es mir gefällt.



Allerdings kann man es auch umkehren. Man kann sagen die unpolitischen Autoren fühlen sich frei, aber hast du sie je etwas Politisches schreiben gesehen? Sie können es nicht, denn sie haben sich dieser Fähigkeit berauben lassen. Sie tun es wie die Pelikane auf der Wiese sie zeigen alles was sie an schriftstellerischen Talent haben, aber sie sind nicht mehr spitz. Sie kritisieren nicht.

Freitag, 28. Juni 2013

Homo-Humor in der eigentümlich frei

Die ef(eigentümlich-frei) ist ja manchmal sogar lustig...
http://www.youtube.com/watch?v=8prSmmEA1QI

Ich las grade davon dass Herr Gebauer und Herr Lichtschlag heiraten wollen. Natürlich nur aus steuerlichen Vorteilen. Es wäre ja auch Bigamie, da ja zumindest Herr Lichtschlag schon eine Frau Lichtschlag geheiratet hat. Herr Gebauer hat allerdings vielleicht auch eine Frau Gebauer schon geheiratet. Aber wenn interessiert das außer der Boulevard-Presse und dem Finanzamt schon?

Ach ja richtig Herr und Frau Gebauer wird es interessieren. ;-) Und selbstverständlich alle interessierten anderen Frauen und Herren.

Jedoch muss ich schon sagen, dass ich polygam bin und gar keine Steuern mehr zahlen will. Ist ja auch cooler, wenn man mit Bankern in der Schweiz verheiratet ist, statt wie Hoeneß sich die Möglichkeit zu schaffen im Knast die Seife aufheben zu können. Aber gut homosexuelle Bedürfnisse sind halt verschieden und dann soll jeder es so tun, wie es ihm gefällt. ;-)

Ich wäre so wie so dafür, dass der ganze Blödsinn mit dem Steuersplitting ersatzlos gestrichen wird. Wenn man vom Finanzamt Geld dafür bekommt, dass man Sex mit jemanden hat, sollten wir den Finanzminister lieber treffender Zuhälter nennen.

EF-Artikel
http://ef-magazin.de/2013/06/28/4319-auch-das-noch-gebauer-haelt-um-hand-von-lichtschlag-an

Sonntag, 19. Mai 2013

Pfingsten und Zombie-Jesus

Warum feiern wir Pfingsten?
https://www.youtube.com/watch?v=2RDWwzoHVeI&feature=c4-overview&list=UUnDC181nASvCjf6s_MIDSpA

50 Tage nach Ostern ist Pfingsten. Am Karfreitag wird Jesus gekreuzigt und Ostern ist seine Auferstehung. Was passierte in der zwischen Zeit? Was passierte an Pfingsten?

Wenn du die Antwort wissen möchtest, klick hier!

Sonntag, 21. April 2013

Hat Judas wirklich aus Gier gehandelt?

Jeder kennt die Geschichte aus der Bibel. Judas verrät Jesus für 30 Silberlinge. Judas ist das Sinnbild für den emotionslosen profitgeilen Kapitalisten geworden, aber was ist wahr daran? War Judas wirklich so gierig und unehrenhaft wie wir immer erzählt bekommen? Vielleicht liegt die Sache ja ganz anders. Dies erörtere ich auf Youtube und schrieb eine Verteidigungsrede für Judas.

http://youtu.be/-z7e2otG02I?t=5m36s

Wenn euch diese Rede euch zumindest zweifeln lässt, so wäre damit belegt, dass Aristoteles Methoden der Redekunst funktionieren.


Freitag, 18. Januar 2013

Heißt es Schulpflicht oder Schulzwang?

Libertäre diskutieren über die Schulpflicht beziwhungsweise den Schulzwang in Deutschland. Ich konnte es mir nicht nehmen lassen auch eine Antwort zu geben. Aber seht selbst...
https://www.youtube.com/watch?v=ko3p0vC3jRc